Anzahl Lieder
241 Nr.
Autopsiert
Non
Format
14,5 x 10 cm
History Inhalt
04.07.2007Moos;26.10.2006Wennemuth;07.09.2006Fillmann;AUTOM - Vorwort Adventszeit 1912 - Erscheinungsjahr angesetzt.

D Seo, UHINGEN-PfB

der Fundort Au(wö) ist unzutreffend, es handelt sich in Augsburg um die 11. Aufl. (s. M 1935-801)

§Berlin Hb 4652: eingetragen aufgrund der Karteikarte, dort keine Angabe der Aufl. (wird sonst gemacht)Admin_10/07/2016 11:53:55// Künster_02.11.2016 08:33:24// Admin_19/01/2017 17:49:47//
ID_GB_alt
-1386849278
HDB Nummer
22061
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1912]
Erscheinungsjahr von
1912
Erscheinungsjahr bis
1912
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
B | Liederbuch | für den | Kindergottesdienst. | Herausgegeben | von dem württembergischen | Sonntagsschulverband | Verlag von Holland und Josenhans, Stuttgart. | [TE] [DV: S. (2)] Stuttgarter Setzmaschinen-Druckerei Holzinger & Co., Stuttgart | TE -
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
42524
Gesangbuch ID für Exemplar
22061
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB Theol.oct.10735
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
34
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
42525
Gesangbuch ID für Exemplar
22061
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 4652
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
(160) S.
Sigel GBA
M 1912-801
Zusatzinformationen GBA
20.06.2006Wennemuth;+FW 21.10.03: Magdeburg KmG 1912/03



Drei ursprüglich offensichtlich nur papierbroschierte Hefte sind hier (wahrscheinlich von Bibliotheksseite) in jüngster Zeit zusammengebunden worden (Vorsicht bei Heft 1: Titel am unteren Rand beschnitten; bei Heft 2: Seiten vertauscht!).



Anm. zu dem im Titel genannten Ort "Nowawes":

Siedlung wurde auf Geheiß Friedrichs II. für böhmische Protestanten gebaut, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Insgesamt 210 der für Babelsberg typischen Häuser entstanden für 420 Familien. Sie nannten ihre Siedlung Nowa ves, was "Neues Dorf" bedeutet. Der Name verschwand 1938 mit der Bildung von Babelsberg, das bereits ein Jahr später in Potsdam eingemeindet wurde.