Christliches Gesangbuch für die evangelischen Gemeinden im südlichen Rußland
Christliches Gesangbuch für die deutschen Gemeinden der evangelisch-lutherischen Landeskirche Bessarabiens
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
720
ab Nr. 663 Anhang.
Autopsiert
ab Nr. 663 Anhang.
Non
Format
8°
9,5x14,9 (S. 27)
Ledereinband mit Goldprägung, Supralibros, Goldschnitt
History Inhalt
9,5x14,9 (S. 27)
Ledereinband mit Goldprägung, Supralibros, Goldschnitt
03.09.2008Wennemuth;29.10.2007Wennemuth;+14.07.2007Wennemuth;
Bessarabien umfasst das Gebiet nördlich des Schwarzen Meeres. Um das Gebiet, das 1812 Russland zugesprochen wurde, gegen die Türken zu sichern, siedelte Russland dort zwischen 1814-42 deutsche Kolonisten an.Admin_10/07/2016 11:53:59// Künster_02.11.2016 09:32:53// Admin_19/01/2017 17:49:50//
HDB Nummer
Bessarabien umfasst das Gebiet nördlich des Schwarzen Meeres. Um das Gebiet, das 1812 Russland zugesprochen wurde, gegen die Türken zu sichern, siedelte Russland dort zwischen 1814-42 deutsche Kolonisten an.Admin_10/07/2016 11:53:59// Künster_02.11.2016 09:32:53// Admin_19/01/2017 17:49:50//
23211
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1922
Erscheinungsjahr von
1922
Erscheinungsjahr bis
1922
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Christliches | Gesangbuch | für die | deutschen Gemeinden | der | evang.=lutherischen Landeskirche | Bessarabiens. | Bib V | neue, verbesserte und vermehrte Ausgabe. | Z | Z | 1922. | Verlag bei A. Fieß, Sarata.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 2480
Exemplar veröffentlichen
Non
Oui
Umfang Gesangbuch
XIV, (1), 554, 142
S. 519ff. Anhang (Lieder S. 520ff.).
Es folgt:
S. 1ff. Allgemeine Gebete.
S. 27ff. Sonn- und festtägliche Evangelien und Episteln.
S. 110ff. Leidensgeschichte.
S. 131ff. Die Liturgie.
S. 135ff. Alphabetisches Liederregister.
Vorrede Gesangbuch
S. 519ff. Anhang (Lieder S. 520ff.).
Es folgt:
S. 1ff. Allgemeine Gebete.
S. 27ff. Sonn- und festtägliche Evangelien und Episteln.
S. 110ff. Leidensgeschichte.
S. 131ff. Die Liturgie.
S. 135ff. Alphabetisches Liederregister.
Bib: "Das Wort sie sollen | lassen stahn." | Luther.
S. (IV): Ps 118,14; Jes 12,2; Kol 3,16f.; Eph 5,19f.
Sigel GBA
S. (IV): Ps 118,14; Jes 12,2; Kol 3,16f.; Eph 5,19f.
Bess 1922
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
04.05.2007Fillmann;27.10.2006Fillmann;26.08.2004Fillmann;EF 21.03.2002
Sign. Magdeburg KmG 1921/03
2 Melodienrechtenachweise, näml. "Wenn der Herr ein Kreuze schickt" Verlag C. A. Challier & Co (Richard Birnbach), Berlin, und "Die beste Zeit im Jahr ist mein" F. E. L. Leukart in Leipzig, Satzrechtenachweis Friedr. Mergner für "Fröhl. soll mein Herze springen" und "Ich steh an deiner Krippen hier" (Verlag A. Deichert, Leipzig).
1920 Erste Ausgabe der Neubearbeitung ohne Noten
Sign. Magdeburg KmG 1921/03
2 Melodienrechtenachweise, näml. "Wenn der Herr ein Kreuze schickt" Verlag C. A. Challier & Co (Richard Birnbach), Berlin, und "Die beste Zeit im Jahr ist mein" F. E. L. Leukart in Leipzig, Satzrechtenachweis Friedr. Mergner für "Fröhl. soll mein Herze springen" und "Ich steh an deiner Krippen hier" (Verlag A. Deichert, Leipzig).
1920 Erste Ausgabe der Neubearbeitung ohne Noten