Anzahl Lieder
595, 8 Alternativmelodien
Nr. 1-342: Lieder des DEG
Nr. 343-595: Lieder für die Provinz Sachsen und Anhalt
Nr. 1-342: Lieder des DEG
Nr. 343-595: Lieder für die Provinz Sachsen und Anhalt
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°
8,1x12 (S. 123) ;
schwarzer Lederband mit Goldprägung, Goldschnitt
S/R ;
Kleine Ausgabe
S. XXIV: "Der Schmuck des Gesangbuches" [Verzeichnis der Bilder auf dem Vorsatzpapier (weißbraun: Orgel und Notenblätter; rot, grün, grau: Kreuz im Rosendornenkranz), auf dem Widmungsblatt (Jahreszeiten), auf der Titelseite (Wartburg und Schloßkirche zu Wittenberg, das Kreuz Christi) und Vorwortsprüche: Luther und Bach, im Gesangbuch und in den Anhängen]
unpaginiertes Blatt nach S. 818, verso: V | Druck und Schmuck | erfolgte unter der Leitung von D. Johannes Ficker, | von dem auch die Angabe der Motive stammt. | Die Bildnisköpfe sind gezeichnet und in Holz geschnitten | von Fritz Kredel in Offenbach. | Zeichnung und Holzschnitt der Zierstücke, die Vorsatz- | papiere und die Einbandentwürfe sind von Josua Leander | Gampp in Karlsruhe. | Die Titelschriften und das Kreuzblatt wurden gezeichnet | von D. Rudolf Koch in Offenbach. | Die Notentypen schuf Otto Hupp in Schleißheim. | Die Drucklegung wurde beraten von Herbert Post | an der Kunstgewerbeschule Giebichenstein in Halle. | ZT | Gedruckt in der Peter Jessen-Schrift | der Schriftgießerei Gebr. Klingspor (Offenbach/Main) | von der Buchdruckerei des Waisenhauses G. m. b. H. in Halle/Saale. | Die Einbände sind hergestellt von dem Verein deutscher | Gesangbuchbindereien, Abteilung Norddeutschland in Schleiz. | ZT | Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses G.m.b.H. | Halle-Saale/Berlin | 1938
8,1x12 (S. 123) ;
schwarzer Lederband mit Goldprägung, Goldschnitt
S/R ;
Kleine Ausgabe
S. XXIV: "Der Schmuck des Gesangbuches" [Verzeichnis der Bilder auf dem Vorsatzpapier (weißbraun: Orgel und Notenblätter; rot, grün, grau: Kreuz im Rosendornenkranz), auf dem Widmungsblatt (Jahreszeiten), auf der Titelseite (Wartburg und Schloßkirche zu Wittenberg, das Kreuz Christi) und Vorwortsprüche: Luther und Bach, im Gesangbuch und in den Anhängen]
unpaginiertes Blatt nach S. 818, verso: V | Druck und Schmuck | erfolgte unter der Leitung von D. Johannes Ficker, | von dem auch die Angabe der Motive stammt. | Die Bildnisköpfe sind gezeichnet und in Holz geschnitten | von Fritz Kredel in Offenbach. | Zeichnung und Holzschnitt der Zierstücke, die Vorsatz- | papiere und die Einbandentwürfe sind von Josua Leander | Gampp in Karlsruhe. | Die Titelschriften und das Kreuzblatt wurden gezeichnet | von D. Rudolf Koch in Offenbach. | Die Notentypen schuf Otto Hupp in Schleißheim. | Die Drucklegung wurde beraten von Herbert Post | an der Kunstgewerbeschule Giebichenstein in Halle. | ZT | Gedruckt in der Peter Jessen-Schrift | der Schriftgießerei Gebr. Klingspor (Offenbach/Main) | von der Buchdruckerei des Waisenhauses G. m. b. H. in Halle/Saale. | Die Einbände sind hergestellt von dem Verein deutscher | Gesangbuchbindereien, Abteilung Norddeutschland in Schleiz. | ZT | Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses G.m.b.H. | Halle-Saale/Berlin | 1938
History Inhalt
08.02.2008Fillmann;17.01.2008Fillmann;01.03.2007Fillmann;26.11.2006Administrator;;uk;17.03.2006Fillmann;25.01.2006Fillmann; +Berlin EZAB 84/262; 13.10.2004Neuhaus;
Erfurt UB
Magdeburg KmG 1938/55
Stuttgart BEOK A13 1938/ 016 1
Texte u. Mel. des DEG (1. Auflage M 1915-006); dazu landeskirchl. Teil.Admin_10/07/2016 11:54:02// Künster_04.11.2016 13:00:18// Admin_19/01/2017 17:49:53//
Erfurt UB
Magdeburg KmG 1938/55
Stuttgart BEOK A13 1938/ 016 1
Texte u. Mel. des DEG (1. Auflage M 1915-006); dazu landeskirchl. Teil.Admin_10/07/2016 11:54:02// Künster_04.11.2016 13:00:18// Admin_19/01/2017 17:49:53//
ID_GB_alt
1138198983
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Impressum letzte Seite: 1938
HDB Nummer
23927
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1938
Erscheinungsjahr von
1938
Erscheinungsjahr bis
1938
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
Melodie
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
B | Gesangbuch für die | Provinz Sachsen und | Anhalt + | B
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
46021
Gesangbuch ID für Exemplar
23927
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Erfurt UB BS 4780 G389
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
69
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46022
Gesangbuch ID für Exemplar
23927
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Berlin EZAB 84/262
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
111
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46023
Gesangbuch ID für Exemplar
23927
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
DVA Freiburg V2 855
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
137
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46024
Gesangbuch ID für Exemplar
23927
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Hildesheim MKB GBA LK Hannover GBA 1938
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
189
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46025
Gesangbuch ID für Exemplar
23927
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Magdeburg KmG 1938/55
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
221
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46026
Gesangbuch ID für Exemplar
23927
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Stuttgart BEOK A13 1938/ 016 1
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
1853
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
8
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
XXIV, 818, (2)
S. 1ff. Erster Teil: Die Lieder des Deutschen Evangelischen Gesangbuches (Nr. 1ff.)
S. 433ff. Zweiter Teil: Lieder für die Provinz Sachsen und Anhalt (Nr. 343ff.)
S. 722ff. Anhang von Singweisen
S. 725ff. Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers
S. 737ff. Gebete
S. 760ff. Zur Geschichte des evangelischen Kirchenliedes
S. 766ff. Die Dicher der Lieder; Die Schöpfer der Singweisen [Kurzbiographien jeweils in geschichtlicher Abfolge und alphabetischer Übersicht]
S. 805ff. Verzeichnis der Singweisen und der Lieder
VORSICHT: Liednummern stehen zusätzlich jeweils klein oben in den äußeren Ecken der Blätter, können leicht mit Seitenzahlen verwechselt werden!
S. 1ff. Erster Teil: Die Lieder des Deutschen Evangelischen Gesangbuches (Nr. 1ff.)
S. 433ff. Zweiter Teil: Lieder für die Provinz Sachsen und Anhalt (Nr. 343ff.)
S. 722ff. Anhang von Singweisen
S. 725ff. Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers
S. 737ff. Gebete
S. 760ff. Zur Geschichte des evangelischen Kirchenliedes
S. 766ff. Die Dicher der Lieder; Die Schöpfer der Singweisen [Kurzbiographien jeweils in geschichtlicher Abfolge und alphabetischer Übersicht]
S. 805ff. Verzeichnis der Singweisen und der Lieder
VORSICHT: Liednummern stehen zusätzlich jeweils klein oben in den äußeren Ecken der Blätter, können leicht mit Seitenzahlen verwechselt werden!
Vorrede Gesangbuch
S. III: [Kreuz] "Lerne lobsingen dem Gekreuzigten!"
S. IV: Psalm 92 ; Martin Luther, "Singet dem Herrn ein neues Lied! [...]"
S. V: Kol. 3,16 ; J.S. Bach, "Singet dem Herrn ein neues Lied!" [mit Noten]
S. 2f.: [Vorrede zum 1. Teil (Lieder des DEG) ]
S. 434f.: [Vorrede zum 2. Teil (Lieder für die Provinz Sachsen und Anhalt) ]
S. IV: Psalm 92 ; Martin Luther, "Singet dem Herrn ein neues Lied! [...]"
S. V: Kol. 3,16 ; J.S. Bach, "Singet dem Herrn ein neues Lied!" [mit Noten]
S. 2f.: [Vorrede zum 1. Teil (Lieder des DEG) ]
S. 434f.: [Vorrede zum 2. Teil (Lieder für die Provinz Sachsen und Anhalt) ]
Urheber Gesangbuch
unpaginiertes Blatt nach S. 818, recto:
"Durch Beschluß des Provinzialkirchenrats der Kirchenprovinz Sachsen vom 22. Januar 1931 wird das unter dem Titel 'Gesangbuch für die Provinz Sachsen und Anhalt' im Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses G.m.b.H. zu Halle/Saale erscheinende Gesangbuch in Ausführung des Beschlusses der Provinzialsynode vom 27. September 1929 als Gesangbuch für die Kirchenprovinz Sachsen in den Kirchengemeinden eingeführt.
Durch Beschluß des Evangelischen Landeskirchenrats für Anhalt vom 3. Februar 1931 wird das unter dem Titel 'Gesangbuch für die Provinz Sachsen und Anhalt' im Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses G.m.b.H. zu Halle/Saale erscheinende Gesangbuch mit Genehmigung des Landeskirchentags für die Evangelische Landeskirche Anhalts eingeführt.
Die Namen der Urheber dieses Werkes sind zur Eintragung in die Eintragsrolle zu Leipzig nach dem Urheberrechtsgesetz vom 19. 6. 1901 (R.G.Bl. S. 227) angemeldet."
"Durch Beschluß des Provinzialkirchenrats der Kirchenprovinz Sachsen vom 22. Januar 1931 wird das unter dem Titel 'Gesangbuch für die Provinz Sachsen und Anhalt' im Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses G.m.b.H. zu Halle/Saale erscheinende Gesangbuch in Ausführung des Beschlusses der Provinzialsynode vom 27. September 1929 als Gesangbuch für die Kirchenprovinz Sachsen in den Kirchengemeinden eingeführt.
Durch Beschluß des Evangelischen Landeskirchenrats für Anhalt vom 3. Februar 1931 wird das unter dem Titel 'Gesangbuch für die Provinz Sachsen und Anhalt' im Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses G.m.b.H. zu Halle/Saale erscheinende Gesangbuch mit Genehmigung des Landeskirchentags für die Evangelische Landeskirche Anhalts eingeführt.
Die Namen der Urheber dieses Werkes sind zur Eintragung in die Eintragsrolle zu Leipzig nach dem Urheberrechtsgesetz vom 19. 6. 1901 (R.G.Bl. S. 227) angemeldet."
Sigel GBA
M 1938-016
Privilegien
Die Namen der Urheber dieses Werkes sind zur Eintragung in die Eintragsrolle zu Leipzig nach dem Urheberrechtsgesetz vom 19. 6. 1901 (R.G.Bl. S. 227) angemeldet.