Autopsiert
Non
History Inhalt
18.02.2008Wennemuth;14.02.2006Wennemuth;
aus: Wikipedia:
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Das Apostelamt Jesu Christi ist eine christliche Religionsgemeinschaft.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
* 1 Geschichte
* 2 Bestrebungen zur Wiedervereinigung
* 3 Glaube
* 4 Ökumene
* 5 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
Die Vorgeschichte dieser Religionsgemeinschaft und ihre Ursprünge gehen zurück bis in das Jahr 1902. Damals glaubte der neuapostolische Bezirksälteste Julius Fischer, Christus sei schon "im Fleisch" der neu berufenen Apostel wiedergekommen. Er sammelte eine kleine Gruppe neuapostolischer Gläubiger um sich und gründete das Apostelamt Juda. Nachfolgestreitigkeiten nach dem Tod Fischers in den zwanziger Jahren resultierten in verschiedenen Spaltungen und Zersplitterungen. Aus einer dieser Abspaltungen, welche zunächst Apostelamt Simeon in Juda und dann Apostelamt Simeon in Jacobs Geschlecht hieß und in der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Vorwurf „marxistischer Umtriebe“ ab November 1934 verboten war, entwickelte sich das Apostelamt Jesu Christi, das in seinem heutigen Selbstverständnis seit 1947 besteht. Erster leitender Apostel war der frühere Ziegeleiarbeiter Hermann Krüger (1869-1933) als Apostel Simeon. Sein Nachfolger wurde Albert Trubach (1901-1980) als Apostel Naphtali. Durch den Mauerbau ergaben sich in West- und Ostdeutschland unterschiedliche Entwicklungen, die bis zur Trennung des West- und Ost-AJC führten. Heute bestehen unter dem Namen Apostelamt Jesu Christi drei Rechtsformen:
* Apostelamt Jesu Christi Körperschaft des öffentlichen Rechts (AJC K.d.ö.R.) mit Sitz des Kirchenhauptamts in Cottbus
* Apostelamt Jesu Christi Kirche als Körperschaft des privaten Rechts e.V. (AJC e.V.) mit Sitz in Berlin mit 24 Gemeinden
* Gemeinschaft der Apostel Jesu Christi e.V., eine Abspaltung des AJC e.V. aus dem Jahr 1986 mit aktuell 8 Gemeinden
Bestrebungen zur Wiedervereinigung [Bearbeiten]
Das AJC e.V. und die GdAJC e.V. arbeiten seit längerem intensiv zusammen und streben eine Vereinigung an.
Im Mai 2005 war die angestrebte Vereinigung aller drei Gemeinschaften (AJC K.öR., AJC e.V. und GdAJC e.V.) zunächst gescheitert. Das AJC K.d.ö.R. hatte einen neuen leitenden Apostel berufen. Dieser zusammen mit seinen zwei weiteren Aposteln das AJC K.d.ö.R. strebten eine Umbenennung in Alt-Apostolischen Kirche (AAK) und eine Verschmelzung mit der OAC Old Apostolic Church (OAC)) aus Südafrika an. Dies scheiterte jedoch daran, das viele Mitglieder und Ämter des AJC K.d.ö.R. dieser Änderung nicht folgten.
Seit 2006 wird der Gedanke " des Zusammenwachsens " aller apostolischen Gemeinschaften und Kirchen des AJC, wie AJC K.d.ö.R , GdAJC e.V. , AJC e.V. umgesetzt. Es wurden bereits viele Anpassungen und neue Ziele gesetzt zu einem gemeinsamen AJC (Apostelamt Jesu Christi). Zur Zeit findet ein gegenseitiger Austausch statt, gemeinsame Glaubensaussagen werden bearbeitet und eine gemeinsame Gottesdienstliturgie wird bereits praktiziert.
Die aus dem AJC K.d.ö.R. entstandene neue Religionsgemeinschaft Alt-Apostolische Kirche Deutschland geht nun ihren eigenen Weg. Sie ist ein Teil der OAC geworden.
Glaube [Bearbeiten]
Das Glaubensverständnis aller hier aufgeführten Kirchen resultiert auf den auferstandenen und wieder gekommenen Christus im Fleisch. (Diese Aussage traf Julius Fischer 1902) Es handelt sich bei diesen Kirchen nach eigenen Aussagen um Offenbarungskirchen mit den selben Glaubensgrundfundamenten des Jesus Christus.
In Lehre und Praxis stützt sich das Apostelamt Jesu Christi auf die Bibel. Verwendet wird die Lutherbibel in der Fassung von 1912.
Die Versiegelung nimmt wie in vielen anderen apostolischen Gemeinschaften, so auch im Apostelamt Jesu Christi eine zentrale Rolle ein.
Die drei Sakramente: Taufe (mit Wasser); Versiegelung (Taufe mit dem Heiligen Geist); Abendmahl.
Ökumene [Bearbeiten]
Durch die intensivere kirchliche Zusammenarbeit der Kirchen in der DDR wurde das Apostelamt Jesu Christi K.d.ö.R. (Ost) Gastmitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR. Diese ging nach der Wiedervereinigung in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen auf. So wurde das Apostelamt Jesu Christi (Ost) die bisher einzige apostolische Gemeinschaft, die auf Bundesebene als Gastmitglied in der ACK mitarbeitet.
Apostelamt Jesu Christi (e.V. und K.d.ö.R.) ist Mitglied in der AKR (Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Berlin), so werden auch über die AKR Radiosendungen der Mitgliedsgemeinschaften ermöglicht („Wort zum Tage“ DeutschlandRadio Berlin,6.56 Uhr, jeweils Sonntags). Programm und Mitgliedskirchen der AKR siehe unter [1]
Weblinks [Bearbeiten]
* www.kirche-ajc.de (AJC - Kirche des öffentlichen Rechts)
* www.apostelamt.de (Gemeinsamer Internetauftritt des AJC - Kirche des privaten Rechts und der Gemeinschaft der Apostel Jesu Christi, GdAJC)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Apostelamt_Jesu_Christi“
Kategorien: Wikipedia:Überarbeiten | Apostolische Gemeinschaften | Freikirche (Deutschland)
Ansichten
* Artikel
* Diskussion
* Seite bearbeiten
* Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
* Anmelden
Navigation
* Hauptseite
* Über Wikipedia
* Themenportale
* Von A bis Z
* Zufälliger Artikel
Mitmachen
* Hilfe
* Autorenportal
* Letzte Änderungen
* Spenden
Suche
Werkzeuge
* Links auf diese Seite
* Änderungen an verlinkten Seiten
* Hochladen
* Spezialseiten
* Druckversion
* Permanentlink
* Seite zitieren
Andere Sprachen
* Nederlands
Powered by MediaWiki
Wikimedia Foundation
* Diese Seite wurde zuletzt am 12. Januar 2008 um 16:22 Uhr geändert.
* Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
* Datenschutz
* Über WikipediaAdmin_10/07/2016 11:54:06// Admin_19/01/2017 17:49:56//
aus: Wikipedia:
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Das Apostelamt Jesu Christi ist eine christliche Religionsgemeinschaft.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
* 1 Geschichte
* 2 Bestrebungen zur Wiedervereinigung
* 3 Glaube
* 4 Ökumene
* 5 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
Die Vorgeschichte dieser Religionsgemeinschaft und ihre Ursprünge gehen zurück bis in das Jahr 1902. Damals glaubte der neuapostolische Bezirksälteste Julius Fischer, Christus sei schon "im Fleisch" der neu berufenen Apostel wiedergekommen. Er sammelte eine kleine Gruppe neuapostolischer Gläubiger um sich und gründete das Apostelamt Juda. Nachfolgestreitigkeiten nach dem Tod Fischers in den zwanziger Jahren resultierten in verschiedenen Spaltungen und Zersplitterungen. Aus einer dieser Abspaltungen, welche zunächst Apostelamt Simeon in Juda und dann Apostelamt Simeon in Jacobs Geschlecht hieß und in der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Vorwurf „marxistischer Umtriebe“ ab November 1934 verboten war, entwickelte sich das Apostelamt Jesu Christi, das in seinem heutigen Selbstverständnis seit 1947 besteht. Erster leitender Apostel war der frühere Ziegeleiarbeiter Hermann Krüger (1869-1933) als Apostel Simeon. Sein Nachfolger wurde Albert Trubach (1901-1980) als Apostel Naphtali. Durch den Mauerbau ergaben sich in West- und Ostdeutschland unterschiedliche Entwicklungen, die bis zur Trennung des West- und Ost-AJC führten. Heute bestehen unter dem Namen Apostelamt Jesu Christi drei Rechtsformen:
* Apostelamt Jesu Christi Körperschaft des öffentlichen Rechts (AJC K.d.ö.R.) mit Sitz des Kirchenhauptamts in Cottbus
* Apostelamt Jesu Christi Kirche als Körperschaft des privaten Rechts e.V. (AJC e.V.) mit Sitz in Berlin mit 24 Gemeinden
* Gemeinschaft der Apostel Jesu Christi e.V., eine Abspaltung des AJC e.V. aus dem Jahr 1986 mit aktuell 8 Gemeinden
Bestrebungen zur Wiedervereinigung [Bearbeiten]
Das AJC e.V. und die GdAJC e.V. arbeiten seit längerem intensiv zusammen und streben eine Vereinigung an.
Im Mai 2005 war die angestrebte Vereinigung aller drei Gemeinschaften (AJC K.öR., AJC e.V. und GdAJC e.V.) zunächst gescheitert. Das AJC K.d.ö.R. hatte einen neuen leitenden Apostel berufen. Dieser zusammen mit seinen zwei weiteren Aposteln das AJC K.d.ö.R. strebten eine Umbenennung in Alt-Apostolischen Kirche (AAK) und eine Verschmelzung mit der OAC Old Apostolic Church (OAC)) aus Südafrika an. Dies scheiterte jedoch daran, das viele Mitglieder und Ämter des AJC K.d.ö.R. dieser Änderung nicht folgten.
Seit 2006 wird der Gedanke " des Zusammenwachsens " aller apostolischen Gemeinschaften und Kirchen des AJC, wie AJC K.d.ö.R , GdAJC e.V. , AJC e.V. umgesetzt. Es wurden bereits viele Anpassungen und neue Ziele gesetzt zu einem gemeinsamen AJC (Apostelamt Jesu Christi). Zur Zeit findet ein gegenseitiger Austausch statt, gemeinsame Glaubensaussagen werden bearbeitet und eine gemeinsame Gottesdienstliturgie wird bereits praktiziert.
Die aus dem AJC K.d.ö.R. entstandene neue Religionsgemeinschaft Alt-Apostolische Kirche Deutschland geht nun ihren eigenen Weg. Sie ist ein Teil der OAC geworden.
Glaube [Bearbeiten]
Das Glaubensverständnis aller hier aufgeführten Kirchen resultiert auf den auferstandenen und wieder gekommenen Christus im Fleisch. (Diese Aussage traf Julius Fischer 1902) Es handelt sich bei diesen Kirchen nach eigenen Aussagen um Offenbarungskirchen mit den selben Glaubensgrundfundamenten des Jesus Christus.
In Lehre und Praxis stützt sich das Apostelamt Jesu Christi auf die Bibel. Verwendet wird die Lutherbibel in der Fassung von 1912.
Die Versiegelung nimmt wie in vielen anderen apostolischen Gemeinschaften, so auch im Apostelamt Jesu Christi eine zentrale Rolle ein.
Die drei Sakramente: Taufe (mit Wasser); Versiegelung (Taufe mit dem Heiligen Geist); Abendmahl.
Ökumene [Bearbeiten]
Durch die intensivere kirchliche Zusammenarbeit der Kirchen in der DDR wurde das Apostelamt Jesu Christi K.d.ö.R. (Ost) Gastmitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR. Diese ging nach der Wiedervereinigung in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen auf. So wurde das Apostelamt Jesu Christi (Ost) die bisher einzige apostolische Gemeinschaft, die auf Bundesebene als Gastmitglied in der ACK mitarbeitet.
Apostelamt Jesu Christi (e.V. und K.d.ö.R.) ist Mitglied in der AKR (Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Berlin), so werden auch über die AKR Radiosendungen der Mitgliedsgemeinschaften ermöglicht („Wort zum Tage“ DeutschlandRadio Berlin,6.56 Uhr, jeweils Sonntags). Programm und Mitgliedskirchen der AKR siehe unter [1]
Weblinks [Bearbeiten]
* www.kirche-ajc.de (AJC - Kirche des öffentlichen Rechts)
* www.apostelamt.de (Gemeinsamer Internetauftritt des AJC - Kirche des privaten Rechts und der Gemeinschaft der Apostel Jesu Christi, GdAJC)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Apostelamt_Jesu_Christi“
Kategorien: Wikipedia:Überarbeiten | Apostolische Gemeinschaften | Freikirche (Deutschland)
Ansichten
* Artikel
* Diskussion
* Seite bearbeiten
* Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
* Anmelden
Navigation
* Hauptseite
* Über Wikipedia
* Themenportale
* Von A bis Z
* Zufälliger Artikel
Mitmachen
* Hilfe
* Autorenportal
* Letzte Änderungen
* Spenden
Suche
Werkzeuge
* Links auf diese Seite
* Änderungen an verlinkten Seiten
* Hochladen
* Spezialseiten
* Druckversion
* Permanentlink
* Seite zitieren
Andere Sprachen
* Nederlands
Powered by MediaWiki
Wikimedia Foundation
* Diese Seite wurde zuletzt am 12. Januar 2008 um 16:22 Uhr geändert.
* Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
* Datenschutz
* Über WikipediaAdmin_10/07/2016 11:54:06// Admin_19/01/2017 17:49:56//
ID_GB_alt
1255304027
HDB Nummer
25229
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1947
Erscheinungsjahr von
1947
Erscheinungsjahr bis
1947
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Apostelamt Jesu Christi | Gesangbuch | V | 4. Auflage 1947
TE
TE
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
48939
Gesangbuch ID für Exemplar
25229
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Karlsruhe LKB K 2060
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
4
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Urheber Gesangbuch
Apostelamt Jesu Christi Kirche als Körperschaft des privaten Rechts e.V. (AJC e.V.) mit Sitz in Berlin mit 24 Gemeinden
Zusatzinformationen GBA
10.03.2008Neuhaus;14.03.2007Ackermann;