Anzahl Lieder
555
Autopsiert
Non
Format
8°
12,2x18,5 (bei Nr. 425), zusätzlich in den Rand ausgerückte Liednummern
roter Leineneinband mit Blindpressung
12,2x18,5 (bei Nr. 425), zusätzlich in den Rand ausgerückte Liednummern
roter Leineneinband mit Blindpressung
History Inhalt
07.10.2011Fillmann;19.05.08Fillmann;+Privatsammlung Balders 3022
lt. Vorwort 1. Gesangbuch, das als eigenes im Auftrag der Konferenz der Mennoniten-Brüdergemeinde in Nord-Amerika erschienen.
Vorläufer s. Vorrede 4)Admin_10/07/2016 11:54:09// Künster_11.11.2016 12:48:54// Admin_19/01/2017 17:49:59//
lt. Vorwort 1. Gesangbuch, das als eigenes im Auftrag der Konferenz der Mennoniten-Brüdergemeinde in Nord-Amerika erschienen.
Vorläufer s. Vorrede 4)Admin_10/07/2016 11:54:09// Künster_11.11.2016 12:48:54// Admin_19/01/2017 17:49:59//
ID_GB_alt
1211189978
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
4. Aufl. lt. Vorredendatum 1955
HDB Nummer
26134
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1955+
Erscheinungsjahr von
1955
Erscheinungsjahr bis
1955
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
4stimmig
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | der | Mennoniten Brüdergemeinde | Herausgegeben im Auftrage der | Bundeskonferenz | + | Ausgewählt und zusammengestellt | von dem | Gesangbuchkomitee der Kanadischen Konferenz | der Mennoniten Brüdergemeinde | von Nord Amerika | Fünfte Auflage
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
51301
Gesangbuch ID für Exemplar
26134
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Privatsammlung Balders 3022
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
267
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
6
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
IV, ungez., V-XXXIX (die röm. Seitenzahlen sind in Kleinbuchstaben und in Klammern gesetzt)
S. Vff. Sachregister
S. XViff. Verfasser- und Quellenregister
S. XIXff. Komponisten- und Quellenregister
S. XXI Metrisches Verzeichnis der Melodien (inklusive engl. Melodiennamen)
S. XXVI alphabet. Melodienverzeichnis (engl.)
S. XXVIIff. Bibelstellen
S. XXXff. alphabet. Liederregister
S. Vff. Sachregister
S. XViff. Verfasser- und Quellenregister
S. XIXff. Komponisten- und Quellenregister
S. XXI Metrisches Verzeichnis der Melodien (inklusive engl. Melodiennamen)
S. XXVI alphabet. Melodienverzeichnis (engl.)
S. XXVIIff. Bibelstellen
S. XXXff. alphabet. Liederregister
Auflage
5. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
1) Das Gesangbuchkomitee
Winnipeg, Man., Februar 1955
Vorwort zur vierten Auflage
Fehlerverbesserung in 4. Aufl., Verzeichnisanordnung verbessert
2) Das Gesangbuchkomitee
Winnipeg, Man., April 1952
Vorwort
Dieses Gesangbuch erstes Werk dieser Art, das im Auftrag der Konferenz der Mennoniten-Brüdergemeinde hrsg.
7 Jahre Vorarbeit
Konferenz in Coaldale 1944, Empfehlung vom Gesangkomitee für einheitliche Liedersammlung, "wobei auch das fast verlorene Liedgut, die Choräle, berücksichtigt werden möchte."
auch Nördliche Districtkonferenz zu Yarrow 1945 Fürsorgekomitee Empfehlung zu Gesangbuch, ebenso Bundeskonferenz der Mennoniten Brüdergemeinden von Nordamerika, 1945 Dinuba, Resolution der Pacific Distriktkonferenz für allumfassendes Gesangbuch. Beschluss: Gesangbuch in beiden Sprachen, englisch und deutsch, solle herausgegeben werden. Entstanden daraufhin: Gesangbuch mit englischem Text in den Vereinigten Staaten, in Canada mit deutschem Text.
3) [Quellenrechte-Dank (benennt Titel der Liederbücher)]
4) B. B. Janz
Zum Geleit
Mitgliederzahl der Mennonitenbrüdergmeinde: über 23.000.
Bisher 'Gesungen aus: "Frohe Botschaft"; es "entstanden unter uns" die "Liederperlen" von Born, später die "Heimatklänge" von Kröker; Lieder in "alter Heimat" meist auswendig gesungen. In Russland als Gemeindegesangbuch die "ausländische 'Glaubensstimme'". Häufig "Dreiband" aus "Glaubensstimme", "Heimatklänge" und "Frohe Botschaft", auch über Mennoniten-Brüdergeminde hinaus gebraucht und bei Auswanderung nach Südamerika und Kanada weiterbenutzt. In neuer Heimat auch "Evangeliumslieder" überall in Gebrauch. Deren Nachteil: Keine Lieder für besondere Gelegenheiten in Gemeinde und Haus.
Winnipeg, Man., Februar 1955
Vorwort zur vierten Auflage
Fehlerverbesserung in 4. Aufl., Verzeichnisanordnung verbessert
2) Das Gesangbuchkomitee
Winnipeg, Man., April 1952
Vorwort
Dieses Gesangbuch erstes Werk dieser Art, das im Auftrag der Konferenz der Mennoniten-Brüdergemeinde hrsg.
7 Jahre Vorarbeit
Konferenz in Coaldale 1944, Empfehlung vom Gesangkomitee für einheitliche Liedersammlung, "wobei auch das fast verlorene Liedgut, die Choräle, berücksichtigt werden möchte."
auch Nördliche Districtkonferenz zu Yarrow 1945 Fürsorgekomitee Empfehlung zu Gesangbuch, ebenso Bundeskonferenz der Mennoniten Brüdergemeinden von Nordamerika, 1945 Dinuba, Resolution der Pacific Distriktkonferenz für allumfassendes Gesangbuch. Beschluss: Gesangbuch in beiden Sprachen, englisch und deutsch, solle herausgegeben werden. Entstanden daraufhin: Gesangbuch mit englischem Text in den Vereinigten Staaten, in Canada mit deutschem Text.
3) [Quellenrechte-Dank (benennt Titel der Liederbücher)]
4) B. B. Janz
Zum Geleit
Mitgliederzahl der Mennonitenbrüdergmeinde: über 23.000.
Bisher 'Gesungen aus: "Frohe Botschaft"; es "entstanden unter uns" die "Liederperlen" von Born, später die "Heimatklänge" von Kröker; Lieder in "alter Heimat" meist auswendig gesungen. In Russland als Gemeindegesangbuch die "ausländische 'Glaubensstimme'". Häufig "Dreiband" aus "Glaubensstimme", "Heimatklänge" und "Frohe Botschaft", auch über Mennoniten-Brüdergeminde hinaus gebraucht und bei Auswanderung nach Südamerika und Kanada weiterbenutzt. In neuer Heimat auch "Evangeliumslieder" überall in Gebrauch. Deren Nachteil: Keine Lieder für besondere Gelegenheiten in Gemeinde und Haus.
Urheber Gesangbuch
Ausgewählt und zusammengestellt von dem Gesangbuchkomitee der Kanadischen Konferenz der Mennoniten-Brüdergemeinde von Nord-Amerika hg. im Auftrag der Bundeskonferenz der Mennoniten-Brüdergemeinde von Nord-Amerika
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
22.04.2008Balders;10.03.2006Fillmann;+Düsseldorf LKB Gb G 0008
Information G. Balders: in Verwendung bei Gemeinden / Gemeinschaften mit Wiederbringungslehre
Information G. Balders: in Verwendung bei Gemeinden / Gemeinschaften mit Wiederbringungslehre