Gesangbuch der Methodistenkirche für die Gemeinden in Deutschland
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
827
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°
Satzspiegelbreite unregelmäßig wg. Flattersatz Maximum: 9 x 15
roter Leineneinband mit Prägung
rot gesprenkelter Schnitt
Vorbesitzer: Verwaltung der Zionsgemeinde Nürnberg, Hohfederstraße 33
History Inhalt
Satzspiegelbreite unregelmäßig wg. Flattersatz Maximum: 9 x 15
roter Leineneinband mit Prägung
rot gesprenkelter Schnitt
Vorbesitzer: Verwaltung der Zionsgemeinde Nürnberg, Hohfederstraße 33
18.06.08Fillmann;04.11.2005Fillmann;06.12.04Ackermann;BS 4780 W842.959 M5
SG 10.01.02
Berlin EZAB Th 10812
Elstal ThSBKö 1199 (gesehen EF)
Aus der Vorrede:
Erster Entwurf wurde von einem Ausschuss der beiden Konferenzen von Süd- und Norddeutschland zusammengestellt. Mitglieder: Süddeutschland: Samuel E. Gebhard, Wilhelm Kuder, Ferdinand Neuhäuser, August Rücker, Richard Wobith, Hermann Kaltenbach, Paul Läpple, Immanuel Mann, Christoph Mezger, später Martin Weber und Wilhelm Lang,; Verlagsvertreter: J. Kaufmann, J. Urefch, später Karl Eisele; Norddeutschland: Stephan von Bohr, Hugo Georgi, Oskar Lindner. Robert Neupert, Heinrich Willinghöfer, Ernst Barkemeyer, Kurt Meier, Heinrich Rück, Johannes Schmidt; Verlagsvertreter Hermann Meyer.
"Nach Vollendung des Entwurfs wurde von dem Ehrw. Bischof Dr. J. L. Nuelsen die Anregung gegeben, denselben so zu gestalten, daß das Werk für den ganzen deutschredenden mitteleuropäischen Sprengel unsrer Kirche als offizielles Gesangbuch dienen könne." Auf einer Tagung vom 6.-10.10. 1925 in Freudenstadt stimmte die Zentralkonferenz dem zu. Ein Ausschuss aus folgenden Mitgliedern wurde gebildet: Hugo Georgi, Alfred Gfeller, Otto Göricke, Alfred Honegger, Paul Läpple, Hans Lüthi, Immanuel Mann, Hermann Meyer, August Rücker, Emil Ruh, Johannes Schmidt, Richard Wobith. Als "Ersatzmann" fungierte Ferdinand Neuhäuser. Admin_10/07/2016 11:54:11// Künster_11.11.2016 12:55:39// Admin_19/01/2017 17:50//
HDB Nummer
SG 10.01.02
Berlin EZAB Th 10812
Elstal ThSBKö 1199 (gesehen EF)
Aus der Vorrede:
Erster Entwurf wurde von einem Ausschuss der beiden Konferenzen von Süd- und Norddeutschland zusammengestellt. Mitglieder: Süddeutschland: Samuel E. Gebhard, Wilhelm Kuder, Ferdinand Neuhäuser, August Rücker, Richard Wobith, Hermann Kaltenbach, Paul Läpple, Immanuel Mann, Christoph Mezger, später Martin Weber und Wilhelm Lang,; Verlagsvertreter: J. Kaufmann, J. Urefch, später Karl Eisele; Norddeutschland: Stephan von Bohr, Hugo Georgi, Oskar Lindner. Robert Neupert, Heinrich Willinghöfer, Ernst Barkemeyer, Kurt Meier, Heinrich Rück, Johannes Schmidt; Verlagsvertreter Hermann Meyer.
"Nach Vollendung des Entwurfs wurde von dem Ehrw. Bischof Dr. J. L. Nuelsen die Anregung gegeben, denselben so zu gestalten, daß das Werk für den ganzen deutschredenden mitteleuropäischen Sprengel unsrer Kirche als offizielles Gesangbuch dienen könne." Auf einer Tagung vom 6.-10.10. 1925 in Freudenstadt stimmte die Zentralkonferenz dem zu. Ein Ausschuss aus folgenden Mitgliedern wurde gebildet: Hugo Georgi, Alfred Gfeller, Otto Göricke, Alfred Honegger, Paul Läpple, Hans Lüthi, Immanuel Mann, Hermann Meyer, August Rücker, Emil Ruh, Johannes Schmidt, Richard Wobith. Als "Ersatzmann" fungierte Ferdinand Neuhäuser. Admin_10/07/2016 11:54:11// Künster_11.11.2016 12:55:39// Admin_19/01/2017 17:50//
26488
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1959]
Erscheinungsjahr von
1959
Erscheinungsjahr bis
1959
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
4st.
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | der | Methodistenkirche | für die Gemeinden | in Deutschland | Anker-Verlag Frankfurt a.M.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Augsburg: Universitätsbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.959 M5
Exemplar veröffentlichen
Oui
Name Standort
Berlin: Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin EZAB Th 10812
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Elstal: Fachhochschule des Bundes Evangelisch-
Freikirchlicher Gemeinden, Elstal, Wustermark
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Elstal ThSBKö 1199
Exemplar veröffentlichen
Non
Oui
Umfang Gesangbuch
XI, 740
S. V-VII Vorwort
S. IX-XI Sachregister
S. 650ff. Lieder, die in der regelmäßigen Reihenfolge der Nummern mit Originalkompositionen stehen, deren seitherige Weise aber hier beigefügt wurde.
S. 673 Ordnung des öffentlichen Gottesdienstes
S. 675-683 Die Feier des Heiligen Abendmahls
S. 685-689 Alphabetisches Verzeichnis der Weisen und der denselben zugeteilten Lieder
S. 691-701 Verzeichnis der Weisen
S. 703-722 Verzeichnis der Textdichter
S. 723-730 Verzeichnis der Tondichter
S. 731 Abdruckerlaubnis und Quellennachweis
S. 733-740 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
Auflage
S. V-VII Vorwort
S. IX-XI Sachregister
S. 650ff. Lieder, die in der regelmäßigen Reihenfolge der Nummern mit Originalkompositionen stehen, deren seitherige Weise aber hier beigefügt wurde.
S. 673 Ordnung des öffentlichen Gottesdienstes
S. 675-683 Die Feier des Heiligen Abendmahls
S. 685-689 Alphabetisches Verzeichnis der Weisen und der denselben zugeteilten Lieder
S. 691-701 Verzeichnis der Weisen
S. 703-722 Verzeichnis der Textdichter
S. 723-730 Verzeichnis der Tondichter
S. 731 Abdruckerlaubnis und Quellennachweis
S. 733-740 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
10. Aufl., 106.-110. Tausend (11. - 15. Tausend der um die Lieder Nr. 808-827 erweiterten Ausgabe)
Vorrede Gesangbuch
Stuttgart, Karlsruhe 30. Juli 1926
Im Namen des Ausschusses:
Wobith, Richard, Vorsitzender
Rücker, August, Schrifführer
Vorwort
Urheber Gesangbuch
Im Namen des Ausschusses:
Wobith, Richard, Vorsitzender
Rücker, August, Schrifführer
Vorwort
vgl. M 1956-010
Zusatzinformationen GBA
27.04.2006Fillmann;+Marburg Ev.Theol.B PTh Dp EKG KuW 5
anderer Druck: Kind AuszEKGKhess/Wa 1958b
anderer Druck: Kind AuszEKGKhess/Wa 1958b