Die Himmelsschöne königliche Braut=Kammer

Autopsiert
Non
Format
12°

Kupfertitel

18 Illustrationen
History Inhalt
25.10.2007Wennemuth;AS 26.10.01 /21.11.01

Prüfen, ob Gesangbuch (vgl. Leipzig 1722 und 1731)

VD 17: Katechismus

Halle UB: Sign.: AB 47 15/d, 28



Admin_10/07/2016 11:52:48// Admin_19/01/2017 17:48:51//
HDB Nummer
2785
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1674
Erscheinungsjahr von
1674
Erscheinungsjahr bis
1674
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Die Him[m]els=schöne Königliche Braut=Kam[m]er/ welche Der überirrdische Salomo/ und hochverliebte Menschen=Freund/ Christus Jesus Seiner liebsten Sulamithin/ das ist Einer jeden gläubigen Seelen/ und Himmels=ächzenden Jesus=Braut/ tröstlich zubereitet/ und sie auff das holdseligste dahin einladet. Nach Anleitung Göttliches Worts deutlich entworffen/ mit 18. angenehmen Kupffern auff schönste gezieret/ und ... treulich gezeiget von Christiano Zeisen/ der Zeit Pfarrern zu Oltzschau
Standorte Gesangbuch
Name Standort VD 16 Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars VD 17 Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Halle an der Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Halle ULB Exemplar veröffentlichen Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
[22] Bl., 772 S., [18] Bl.
Vorrede Gesangbuch
An den Christlichen Leser

Widmung an Johann Friedrich, Ratsherrrn der Stadt Frankfurt am Main und seine Ehefrau Katharina Friedrich

Beginn der Vorrede identisch mit Leipzig 1731 (vgl. dort zum Inhalt; nach Überprüfung hierher kopieren?)
Urheber Gesangbuch
Zeis, Christian

Zeise [andere Namensformen: Zeisius, Zeis, Zeiß], Christian, lutherischer Theologe, studierte 1634 in Leipzig Theologie, danach an die 50 Jahre Pfarrer zu Oeltschau bei Leipzig, außerdem Senior der Leipziger Inspektion. Lebte noch 1674.

Für die "Himmels=schöne Königliche Brautkammer" erwähnt Zedler eine Auflage Leipzig 1692 (8°). Zu der Reihe gehören offenbar auch "Der Sulamith Königlicher Brautschmuck" und ein "Brautbette".

Jöcher IV, Sp. 2173

Zedler Bd. 61, Sp. 713.
Sigel GBA
Zeis
Zusatzinformationen GBA
15.03.2008Scheidgen;AN 10.11.03