Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen

Anzahl Lieder
540, 76 (Nr. 1-342 DEG, 343ff Lieder für die Evangelische Kirche Westfalens und der Rheinprovinz, darin 516-540 Psalmen von Matthias Jorissen, *1-*76 geistliche Volkslieder)
Autopsiert
Non
Format
kl. 8° (etwas über 18)

8,8x14,2

schwarzer Kunstledereinband mit Gold- und -Blindprägung

braungemustertes Vorsatzpapier

Entwurf von Einband und Vorsatzpapier von Prof. Wilhelm Poetter-Essen

Schrift = Dürerfraktur

Ex. Magdeburg hsl. Widmung an Hermann Schäfer durch die Ev. Kirchengemeinde Dierdorf vom 17.-24. Januar 1937



Ex. Karlsruhe LKB K 1866 schwarzer Leineneinband

8,9x14,3
History Inhalt
13.11.07Fillmann;11.07.2006Fillmann;Karlsruhe LKB K 1901

06.07.2006Fillmann;EF 11.12.03, +EF 28.11.03, EF26.07/ 25.01.2002

+Mainz GBA 87/1999 (Schenkung Torsten Willimczik)

Der Unterschied zu o.J. , Exx. Mainz GBA 85/1994 und 218/1994 besteht nur im fehlenden Farbschnitt, evtl. deutet dieser aber auf eine andere Datierung



Karlsruhe LKB K 1866: Am Ende von S. 97 steht ein Sternchen

Karlsruhe LKB K 1901: Am Ende von S. 97 steht ein Kreuzchen - evtl. jünger



vgl. a. Umfang und Lieder

Wappen = Rhein. und Westf. Prov. Synode

Einführungsbeschluss 1929

In der Widmung im Ex. Magdeburg vom 17.-24. Januar 1937 dankt die ev. Kirchengemeinde Dierdorf dem Empfänger für die Einführung in das neue Gesangbuch, evtl. ein Indiz dafür, dass dort das Gesangbuch erst eingeführt wurde.

Vgl. H. Fröhlich, Ernst Gillmann (Hg.): Unsere Kirche im Rheinischen Oberland. Simmern 1954, S. 272Admin_10/07/2016 11:54:16// Admin_19/01/2017 17:50:05//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
zw. 1929 und 1969, im Ex. Mainz GBA 87/199 eingeklebt: Gottesdienst-Ordnung ab 1961 ev.-ref. Petri-Gemeinde Minden,

Ex. Karlsruhe LKB K 1901 hsl. Eintrag Kaiserswerth 1954

Ex. Magdeburg Widmung von 1937

vgl. a. Stemma
HDB Nummer
29011
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[o.J.]
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
Melodie
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches | Gesangbuch | für | Rheinland und Westfalen | W | Verlag W. Crüwell. Dortmund [jew. hochgestellter Punkt in Verlagszeile]

[Vortitel: Evangelisches | Gesangbuch]
Standorte Gesangbuch
Name Standort Mainz: Gesangbucharchiv GBA Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars +Mainz GBA Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Mainz: Gesangbucharchiv GBA Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars +Mainz GBA 87/1999 Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Karlsruhe LKB K 1866 Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Karlsruhe LKB K 1901 Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Magdeburg: Evangelisches Konsistorium, Kirchenamtsbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars +Magdeburg KmG 1930/10 b Exemplar veröffentlichen Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
XXI, ungez., 97, (1) S.

S. V- XXI Inhalt (Lieder nach Rubriken)

Erster Teil: Die Lieder des Deutschen Evangelischen Gesangbuches nach den Beschlüssen des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses

Zweiter Teil: Lieder für die Evangelische Kirche Westfalens und der Rheinprovinz mit Psalmen von Matthias Jorissen und geistlichen Volksliedern nach den Beschlüssen der Rheinischen und Westfälischen Provinzialsynoden 1929

S. 1 Anhang

S. 3-13 Liturgische Sätze

S. 14-17 Weisen in anderer Fassung

S. 18-45 Leidensgeschichte

S. 46-66 Gebete für das christliche Haus

S. 67-71 Die kirchlichen Bibellektionen

S. 72-87 Liederdichter

S. 88-97 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
Vorrede Gesangbuch
keine
Urheber Gesangbuch
Rheinische und Westfälische Provinzialsynoden 1929
Privilegien
Die Namen der Urheber dieses Gesangbuches sind in die Eintragsrolle zu Leipzig nach dem Urheberrechtsgesetz vom 19. Juni 1901 (R.G.Bl. S. 227) eingetragen.
Zusatzinformationen GBA
09.06.2006Fillmann;