Salomonischer Szepter das ist über Salomons Hofhaltung

Anzahl Lieder
ungezählt
Autopsiert
Oui
Format
12°

6,4x9,9 (S. 9)

Ledereinband mit Goldpressung, ein Einmerkfaden

Frontispiz
History Inhalt
01.03.2007Fugger;12.05.2006Fugger;+UE; 07.07.2004Ackermann;ackermann_16.03.2016 12:46:08// ackermann_17.04.2016 21:28:22// ackermann_17.04.2016 21:28:40// ackermann_17.04.2016 21:29:20// ackermann_17.04.2016 21:29:54// ackermann_17.04.2016 21:30:15// ackermann_17.04.2016 21:31:49// ackermann_17.04.2016 21:35:06// ackermann_17.04.2016 21:35:49// Admin_10/07/2016 11:52:49// ackermann_26.11.2016 20:47:04// Admin_19/01/2017 17:48:52//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
01.03.2007Fugger;12.05.2006Fugger;+UE; 07.07.2004Ackermann;
Kontrollexemplar
München Bayerische Staatsbibliothek P.o.germ. 520 m
Ort und Verleger
Verleger? Non Drucker? Non Verlagsort Augsburg Reihenfolge 1 Erscheinungsort vorhanden? VOR
HDB Nummer
3206
Bibliografische Nachweise
ID Nachweis 1185 Nachweis Detailangaben 1685/06 Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel RISM B/VIII
ID Nachweis 2732 Nachweis Detailangaben Grien 1685 Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel DKL
ID Nachweis 3704 Nachweis Detailangaben VD17 12:640338E Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel VD
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1685
Erscheinungsjahr von
1685
Erscheinungsjahr bis
1685
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Oui
Beschreibung Noten
S. 193-203: Verzeichnis Der Melodeyen/ wie solche zu gebrauchen seyn. - 5 zweistimmige (S, B) textlose Melodien
Vorrede vorhanden
Oui
Status Exemplare Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Salomonischer | Scepter/ | Das ist: | Ü[!]ber Salomons Hof=Haltung/ | Lebens=Lauff vnd denckwuerdigen | Sprüchen/ leicht=verständig vnd nutzlich | Gemüths=erfrischende | Poeterey/ | Dann: | Ob Salomon selig oder ver= | dammt sey/ | Lehr=reiche Muthmassungen. | Beschrieben von | Herrn AUGUSTIN Grieninger/ | Canonico Regulari S. August. Profess. zu | Rottenbuch; p.t. Pfarrherrn zu Ober Jglin= | gen; sonsten aus dem Etschland von Margreid | bey Trient gebürtig. | Das Ander Poetisch/ sonst zehende | Tractätlein. | Z | AVGSPVRG/ | Gedruckt bey Johann Jacob Schönig/ | zufinden bey Wolffgang Khrön/ Buchbinder | zu Landsberg.

[angeb. I: Ex. München BSB germ.] RUTILIUS PULCHRI- | COMUS | oder | Der angefochtene und vertheidigte | Rothkopff/ | beschrieben | von | Alethophilo Barndse. | Jm Jahr 1668.
Standorte Gesangbuch
Name Standort München: Bayerische Staatsbibliothek München Exemplar vorhanden Vollst. Beschreibung des Exemplars Exlibris: Franciscus Praepositus S. Salvatoris Pollingae. A. 1744. Ad Bibliothecam Ibidem URL des Digitalisats http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Abvb%3A12-b… Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars P.o.germ. 520 m Exemplar veröffentlichen Oui
Name Standort Augsburg: Stadt- und Staatsbibliothek Augsburg Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars LD 2342 Exemplar veröffentlichen Oui
Name Standort Einsiedeln SZ: Kloster Einsiedeln, Musikbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Beschreibung des Exemplars Exemplar eingesehen Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars LD 6141 Exemplar veröffentlichen Oui
Name Standort München: Bayerische Staatsbibliothek München Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Mus.pr. 7376 Exemplar veröffentlichen Oui
Name Standort Paderborn: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Th. 2619 Exemplar veröffentlichen Oui
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
(22), 203 S.
Vorrede Gesangbuch
Vorred. Günstiger lieber Leser.
Inhalt: Zweck des Buches

Widmung von Augustin Grieninger an Fürst Maximilian, Herzog von Ober- und Niederbayern.
Urheber Gesangbuch
Augustin Grieninger
Privilegien
Zensurvermerke auf der Rückseite des Titelblatts:



Augustinus, Leiter des Kollegs in Rottenbuch



Franz Wilhelm Aymair

Augsburg, 23. Februar 1685
Zusatzinformationen GBA
17.12.2010Wennemuth;13.12.2007Dolic;23.06.2006Schlüter;06.05.2006Wennemuth;

Lipphardt, Hanau S. 121; Z 771



DKL ok