I. N. J. Fasciculus cantionum
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
(46)
Autopsiert
Non
Format
12° schmal
6,2x11,5 (S. 89)
heller Pergamenteinband, roter Sprengschnitt
History Inhalt
6,2x11,5 (S. 89)
heller Pergamenteinband, roter Sprengschnitt
01.03.2008Wennemuth;+15.11.2007Nasse;25.10.2007Wennemuth;27.09.2007Wennemuth;
KVK, +Berlin Hb 1496Admin_10/07/2016 11:52:52// Admin_19/01/2017 17:48:54//
HDB Nummer
KVK, +Berlin Hb 1496Admin_10/07/2016 11:52:52// Admin_19/01/2017 17:48:54//
3899
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1699]
Erscheinungsjahr von
1699
Erscheinungsjahr bis
1699
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
I. N. J. | FASCICULUS | CANTIONUM. | Das ist | Zusammengetragene | Geistliche | Lieder/ | Eines | In Christo Seeli=|gen Lehrers und Seelen=| Hirtens | Zur Erbauung und Erweckung | des Glaubens und der Liebe | herausgegeben. | Cüstrin/ | Gedruckt bey Gottfr. Heinichen/ K. B.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK Eh 11075
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 1496
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Halle an der Saale: Franckesche Stiftungen - Studienzentrum August Hermann Francke - Archiv und Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Halle Francke 27 H 24 [1]
Exemplar veröffentlichen
Non
Non
Umfang Gesangbuch
154, (2)
S. 2 ff. (Vorrede lt. Kopfzeile)
S. 5 ff. (Liedteil)
S. 98 ff. Ander Theil.
Auflage
S. 2 ff. (Vorrede lt. Kopfzeile)
S. 5 ff. (Liedteil)
S. 98 ff. Ander Theil.
[2. Aufl. ?]
Vorrede Gesangbuch
N.N.
o.J., o.O.
(Vorrede lt. Kopfzeile)
"GOttes Gnade In der Erkäntnis JEsu Christi durch den Heil. Geist. In dem HErrn lieber Leser"
darin: Liedersammlung zusammengetragen von Johann Caspar Schade; Lieder sind teils bereits herausgegeben, teils noch unbekannt. Nach dem Tod des Sammlers sollen seine Lieder jetzt auf allgemeines Verlangen herausgegeben werden. Hier sollen nur seine Lieder gebracht werden, und nicht solche, die ihm fälschlich zugeschrieben worden sind. Daß dies vorgekommen ist, vermerkt Schade selbst in der Vorrede des II. Teils eines Gesangbuches Anno 1694, das in 8. herausgekommen.
Urheber Gesangbuch
o.J., o.O.
(Vorrede lt. Kopfzeile)
"GOttes Gnade In der Erkäntnis JEsu Christi durch den Heil. Geist. In dem HErrn lieber Leser"
darin: Liedersammlung zusammengetragen von Johann Caspar Schade; Lieder sind teils bereits herausgegeben, teils noch unbekannt. Nach dem Tod des Sammlers sollen seine Lieder jetzt auf allgemeines Verlangen herausgegeben werden. Hier sollen nur seine Lieder gebracht werden, und nicht solche, die ihm fälschlich zugeschrieben worden sind. Daß dies vorgekommen ist, vermerkt Schade selbst in der Vorrede des II. Teils eines Gesangbuches Anno 1694, das in 8. herausgekommen.
Schade, Johann Caspar *1666-1698*
Sigel GBA
Schade um 1699
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
18.12.2007Wennemuth;EF 11.07.2002
lt. Vorrede zu 1734 Hildesheim: Neu=vermehrtes | Evangelisches | Stadt=Hildesheimisches | Gesang=Buch
vgl. Hildesheim 1682, Neu vermehrtes geistliches Gesangbuch, Veleger Joachim Wolters, Drucker Ludolph Ebel
Verleger Johann Andreas Matthaei (Schwiegersohn von Wolters) hat 1698 das obige Gesangbuch durch Ulrich Harding, Pastor an St. Martin revidieren und fast alle 2 Jahre neu drucken lassen
Aufl. bisher nicht nachgewiesen,
vgl. Aufl. 1700
lt. Vorrede zu 1734 Hildesheim: Neu=vermehrtes | Evangelisches | Stadt=Hildesheimisches | Gesang=Buch
vgl. Hildesheim 1682, Neu vermehrtes geistliches Gesangbuch, Veleger Joachim Wolters, Drucker Ludolph Ebel
Verleger Johann Andreas Matthaei (Schwiegersohn von Wolters) hat 1698 das obige Gesangbuch durch Ulrich Harding, Pastor an St. Martin revidieren und fast alle 2 Jahre neu drucken lassen
Aufl. bisher nicht nachgewiesen,
vgl. Aufl. 1700