Anzahl Lieder
§(105)+15

§unter jedem neuen Thema beständig neue Liedzählung, daher nach dt. Register gezählt: 105.
Autopsiert
Non
Format
kl. 8° (15,6)

6,5x12 (S. 668)

Text parallel deutsch-sorbisch;

heller Ledereinband, blauer Schnitt
History Inhalt
01.03.2008Wennemuth;24.11.2007Wennemuth;25.09.2006nasse;16.08.2006Wennemuth;14.11.2005Wennemuth;

§Göttingen SUB, wirklich mit diesem DS identisch, oder mit dem anderen, per mail übermittelten?

+Berlin Hb 4312Admin_10/07/2016 11:52:54// Admin_19/01/2017 17:48:56//
ID_GB_alt
-139027911
HDB Nummer
4458
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1710
Erscheinungsjahr von
1710
Erscheinungsjahr bis
1710
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Das neue | Teutsche und Wendische | Gesang=| Buch/ | Darinnen | Herrn D. Martini Lutheri/ | und anderer geistreichen Lehrer Gesänge | in guter Ordnung zu finden. | Auf sonderbare Verordnung | Der gesambten Stände | des Marggraffthums Ober=Lausitz | von Land und Städten/ | Zum gemeinen Gebrauch | der Evangelischen Ober=Lausitzischen | Kirchen in öffentlichen Druck | gegeben. | Z | Budißin / verlegts Johann Wilisch. | Gedruckt mit Gottfried Gottlob Richters Schrifften/ 1710



§abgleichen

Das neue | Teutsche und Wendische | Gesang=| Buch/ | Darinnen | Herrn D. Martini Lutheri/ | und anderer geistreichen Lehrer Gesänge | in guter Ordnung zu finden. | Auf sonderbare Verordnung | Der gesambten Stände | des Marggraffthums Ober=Lausitz | von Land und Städten/ | Zum gemeinen Gebrauch | der Evangelischen Ober=Lausitzischen | Kirchen in öffentlichen Druck | gegeben. | Z | Budißin / verlegts Johann Wilisch. | Gedruckt mit Gottfried Gottlob Richters Schrifften/ 1710

Sigle: k.A.

Fundorte: SPb; NLR; 15.13.8.48

Konfession: lutherisch

Ausstattung: kl.8º (16 cm); Text parallel deutsch-sobisch; brauner Ledereinband; Fingerprint: t-it a-on i.i/ JhDa 3 1710A

Umfang: (18), 927, (21) S.; Das Buch besteht aus 2 Teilen; Das Teutsche Register: S. (1-7); Das Wendische Register: S. (8-15) (3. Paginierung);

Lieder: k.A.

Noten: keine

Auflage: k.A.

Datierung: k.A.

Privileg: k.A.

Urheber: Luther, Martin (u.a.)

Vorrede: Vorrede | An den Christlich=gesinnten Leser. S. (3-18) (1. Paginierung)

Verlag: Wilisch, Johann

Drucker: Richter, Gottfried Gottlob

+GR 8.09.2006
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
10461
Gesangbuch ID für Exemplar
4458
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Göttingen SUB
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
20
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
10462
Gesangbuch ID für Exemplar
4458
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 4312
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(18), 927, (19)

S. 2ff. I.N.J. Der erste Teil des neuen Deutschen und Wendischen Gesang-Buchs, so die Festlieder hat, als da sind: ...

S. 273ff. Der andere Teil des neuen Teutschen und Wendischen Gesangbuchs

S. 587ff. Der dritte Teil des neuen Teutschen und Wendischen Gesang-Buchs.

S. 836ff. Litanei

S. 844ff. Anhang etlicher Lieder, so teils nachgemacht, teils aus dem Wendischen ins Teutsche übersetzet worden.

S. 906ff. Versikel [zum Anhang zählend]

S. (1-7) Das Teutsche Register

S. (8-15) Das Wendische Register

S. (16) Nachricht an den Buchbinder

S. (17) Die angemerkten Druckfehler. Im Teutschen

S. (18) Im Wendischen
Auflage
§[1. Aufl.] (§Vorrede 1732)
Vorrede Gesangbuch
Matthaei, Georgius, Pfarrer zu Colm

Ast, Johannes, Pfarrer in S. Michaelis in Budißin

Wauer, Johannes, Pfarrer zu Hohkirche

3. Februar 1710

I.N.J. Vorrede An den Christlich-gesinnten Leser.

Aus dem Inhalt: Die hochlöblichen Herren Stände des Marggraffentums Oberlausitz von Land und Städten ... haben ihre Landesväterliche Sorgfalt dahin gerichtet, daß die gewöhnlichen Kirchengesänge in der Wendischen Sprache mögen revidiret und in öffentlichen Druck herausgegeben werden, damit der Unordnung und Ungleichheit der Wendischen Lieder möge abgeholfen werden. Nachdem durch die Obrigkeitliche Verordnung Die Episteln und Evangelia, der kleine Katechismus Luthers und die Evangelische Kirchen--Agenda ins Wendische übersetzt und gedruckt worden, sind nun die Wendischen Lieder verbessert worden. Für die Überarbeitung der Wendischen Lieder sind verschiedene Wendische Gesangbücher von unterschiedlichen Kirchen zugeschickt worden. Da die Lieder jedoch entweder nicht den Regeln der Poesie oder der Wendischen Sprache oder Theologie entsprachen, wurden neue Übersetzungen nach der deutschen Version angefertigt. [dann zur Schwierigkeit der Übersetzung im Versmaß, besonders wg. der unterschiedlichen Akzente der beiden Sprachen]. An dieser Ausarbeitung ist 2 Jahre gearbeitet worden: Der erste Convent war für mehrere Tage ab dem 16. April 1704, der letzte bis einschl. 7. November 1705.

Hindernisse gab es dann bei der Drucklegung: 1706/7 Einrücken der Schwedischen Armee. Dann verstarb der Praeses M. Paul Praetorius am 26. Febr. 1709. Darauf am 22. April 1709 Brand in der Stadt, bei dem die Druckerei zwar in Mitleidenschaft gezogen wurde, aber die zum Teil gedruckten GB verschont worden sind. [Dann zum Aufbau des GB]
Urheber Gesangbuch
§s. Vorrede
Zusatzinformationen GBA
HW 15.1.03, 6.1.03

+Göttingen SUB 8 H E RIT I, 11318 <4>

Druckfehler: "493" statt 793.