§Gott wohlgefälliges Seiten-Spiel und Andachts-Ilummen, oder Andächtig Gesang- und Gebeth-Buch

Anzahl Lieder
513+(2) (=515)

innerhalb der Rubriken alphabetisch geordnet.
Autopsiert
Non
Format
kl. 8° schmal

5,4x13,7 (S. 189)

doppelseitiges Frontispiz

Ledereinband, urspr. Schließen, Goldschnitt
History Inhalt
+14.07.2005Wennemuth;

§Vater (welcher?) gab die 1. Aufl. heraus (Vorrede)Admin_10/07/2016 11:52:54// Admin_19/01/2017 17:48:56//
HDB Nummer
4518
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1711
Erscheinungsjahr von
1711
Erscheinungsjahr bis
1711
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
GOtt wohlgefälliges | Seiten=Spiel | und | Andachts=Flam[m]en | oder | Andächtiges | Gesang= und | Gebeth=Buch | Auff alle Sonn= und Fest=|Tage/ auch andre Zeiten des | Jahres/ bey eines jeden Anliegen | so wohl zu Hause/ als in der Kirche/ | und auff den Reisen nützlich | zu gebrauchen/ | Aus denen neuesten und geist=|reichesten Authoribus mit Fleiß | in diese schmeidige Form zusam=|men getragen. | P | Franckfurt an der Oder/ | Verlegts Jeremias Schrey und | Joh. Christoph Hartmann. | Druckts Johann Christoph Schwartz/ 1711.

[II:] Gott wohlgefällige Andachtsflammen oder geistreiches Gebetbuch [...]. Franckfurt an der Oder. | §Verlegts Jeremias Schrey und | Joh. Christoph Hartmann. | Druckts Johann Christoph Schwartz/ 1711.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Berlin: Berlin Hb 703 Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars +Berlin Hb 2623 Exemplar veröffentlichen Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(4), 636, (10); (2), 192, (18)

S. 633ff. Anhang.
Vorrede Gesangbuch
Die Verleger.

Vorrede.

Nach Standesgebühr geneigter, geehrter Leser.
Urheber Gesangbuch
(Verleger)
Privilegien
Mit Königlich Polnischen | und | Königlich Preußischen | auch | Churfürstl. Sächs. und Churfl. | Brandenburgischen | PRIVILEGIEN.
Zusatzinformationen GBA
31.01.2006Wennemuth;17.11.2005Wennemuth;

Vorrede 1715, 1727