Anzahl Lieder
25, 162
Das Buch zerfällt in drei Teile. 1. "Berg-Gebett", 2. "allerhand schöne, so wohl alte als neue Berg-Lieder", 3. "allerhand gemeine Lieder". Es beginnt mit Gebeten zum Gebrauch "der Bergobrigkeit, der Ober-Offiziere, Berg-Richter, Berg-Hauptleute, Inspektoren",- ""dann "für Gewercke, Berg-Prediger" und die verschiedensten Arten von Bergleuten. Hierauf folgen vier Kirchengebete für das Bergwerk. Alle diese Gebete sind reich an bergmännischen Ausdrücken, ßeinr Einfahren in die Grube soll jeden Morgen ein testimmtes Gebet gesprochen werden, sodann der 91. Psalm, der Glauben und das Vaterunser. Den Schluß der Morgenandacht macht der "Steiger" mit den Worten: "So geht dann nun hin unter dem Schutz der heiligen Engel und wartet euers Beruffs gewissenhaftig; Gott gebe euch allen ein fröhliches Glück Auff!" Ebenso wird beim Anfahren der Nachtschicht ein Abendgebet und das Vaterunser gesprochen. Diesen Morgen- und Abendandachten folgt eine "Bergwerkslitanei)). Einige Gebete für besondere Zeiten und Verhältnisse der Bergleute und ihrer Angehörigen bilden den Schluß. An das tägliche Berggebetbuch schließt sich ein allgemeines Gebetbuch.
Der zweite Teil des Buches bringt 25 Berglieder, deren Inhalt im Großen und Ganzen derselbe ist: Preis der Macht Gottes in der Natur und besonders in den Bergwerken, und Bitte um seinen Segen und Schutz.
Das sich anschließende Gesangbuch zum allgemeinen Gebrauch enthält 162 meist gut ausgewählte Kirchenlieder.
Das Buch zerfällt in drei Teile. 1. "Berg-Gebett", 2. "allerhand schöne, so wohl alte als neue Berg-Lieder", 3. "allerhand gemeine Lieder". Es beginnt mit Gebeten zum Gebrauch "der Bergobrigkeit, der Ober-Offiziere, Berg-Richter, Berg-Hauptleute, Inspektoren",- ""dann "für Gewercke, Berg-Prediger" und die verschiedensten Arten von Bergleuten. Hierauf folgen vier Kirchengebete für das Bergwerk. Alle diese Gebete sind reich an bergmännischen Ausdrücken, ßeinr Einfahren in die Grube soll jeden Morgen ein testimmtes Gebet gesprochen werden, sodann der 91. Psalm, der Glauben und das Vaterunser. Den Schluß der Morgenandacht macht der "Steiger" mit den Worten: "So geht dann nun hin unter dem Schutz der heiligen Engel und wartet euers Beruffs gewissenhaftig; Gott gebe euch allen ein fröhliches Glück Auff!" Ebenso wird beim Anfahren der Nachtschicht ein Abendgebet und das Vaterunser gesprochen. Diesen Morgen- und Abendandachten folgt eine "Bergwerkslitanei)). Einige Gebete für besondere Zeiten und Verhältnisse der Bergleute und ihrer Angehörigen bilden den Schluß. An das tägliche Berggebetbuch schließt sich ein allgemeines Gebetbuch.
Der zweite Teil des Buches bringt 25 Berglieder, deren Inhalt im Großen und Ganzen derselbe ist: Preis der Macht Gottes in der Natur und besonders in den Bergwerken, und Bitte um seinen Segen und Schutz.
Das sich anschließende Gesangbuch zum allgemeinen Gebrauch enthält 162 meist gut ausgewählte Kirchenlieder.
Autopsiert
Non
Format
§18°
History Inhalt
17.12.2010Wennemuth;
Adam (1928), S. 374f.:
"Ein eigenes, für die Bedürfnisse der Bergleute hergestelltes Gesangbuch gab der aus Ungarn stammende lutherische Pfarrer von Markirch, Clemens Titelius, im Jahr 1722 mit Erlaubnis Christians III, Pfalzgrafen bei Rhein, heraus: "Bergmännische Gott- geheiligte Andachten; Das ist: Ein kurtz-gefasstes Berg-Gebett- und Gesang-Buch Darauss Ein jeder frommer Bergmann seine gottselige Andachl im lesen, betten und singen, so wohl bey seinem ein- und aussfahren, als Beicht- und Communion, auch übrigen anderen bey Löblicher Bergmannschaffl vorfallenden Begebenheiten, zu seiner Seelen Erbauung verrichten kan. Maria-Kirch, Verlegt und zu finden bey Johann Martin Heller. 1722", in 18o, 208 und 213 Seiten". 5
5 Stadt-Arch. Markirch.
S. 375
Das Buch zerfällt in drei Teile. 1. "Berg-Gebett", 2. "allerhand schöne, so wohl alte als neue Berg-Lieder", 3. "allerhand gemeine Lieder". Es beginnt mit Gebeten zum Gebrauch "der Bergobrigkeit, der Ober-Offiziere, Berg-Richter, Berg-Hauptleute, Inspektoren",- ""dann "für Gewercke, Berg-Prediger" und die verschiedensten Arten von Bergleuten. Hierauf folgen vier Kirchengebete für das Bergwerk. Alle diese Gebete sind reich an bergmännischen Ausdrücken, ßeinr Einfahren in die Grube soll jeden Morgen ein testimmtes Gebet gesprochen werden, sodann der 91. Psalm, der Glauben und das Vaterunser. Den Schluß der Morgenandacht macht der "Steiger" mit den Worten: "So geht dann nun hin unter dem Schutz der heiligen Engel und wartet euers Beruffs gewissenhaftig; Gott gebe euch allen ein fröhliches Glück Auff!" Ebenso wird beim Anfahren der Nachtschicht ein Abendgebet und das Vaterunser gesprochen. Diesen Morgen- und Abendandachten folgt eine "Bergwerkslitanei)). Einige Gebete für besondere Zeiten und Verhältnisse der Bergleute und ihrer Angehörigen bilden den Schluß. An das tägliche Berggebetbuch schließt sich ein allgemeines Gebetbuch.
Der zweite Teil des Buches bringt 25 Berglieder, deren Inhalt im Großen und Ganzen derselbe ist: Preis der Macht Gottes in der Natur und besonders in den Bergwerken, und Bitte um seinen Segen und Schutz.
Das sich anschließende Gesangbuch zum allgemeinen Gebrauch enthält 162 meist gut ausgewählte Kirchenlieder."Admin_10/07/2016 11:52:56// Admin_19/01/2017 17:48:57//
Adam (1928), S. 374f.:
"Ein eigenes, für die Bedürfnisse der Bergleute hergestelltes Gesangbuch gab der aus Ungarn stammende lutherische Pfarrer von Markirch, Clemens Titelius, im Jahr 1722 mit Erlaubnis Christians III, Pfalzgrafen bei Rhein, heraus: "Bergmännische Gott- geheiligte Andachten; Das ist: Ein kurtz-gefasstes Berg-Gebett- und Gesang-Buch Darauss Ein jeder frommer Bergmann seine gottselige Andachl im lesen, betten und singen, so wohl bey seinem ein- und aussfahren, als Beicht- und Communion, auch übrigen anderen bey Löblicher Bergmannschaffl vorfallenden Begebenheiten, zu seiner Seelen Erbauung verrichten kan. Maria-Kirch, Verlegt und zu finden bey Johann Martin Heller. 1722", in 18o, 208 und 213 Seiten". 5
5 Stadt-Arch. Markirch.
S. 375
Das Buch zerfällt in drei Teile. 1. "Berg-Gebett", 2. "allerhand schöne, so wohl alte als neue Berg-Lieder", 3. "allerhand gemeine Lieder". Es beginnt mit Gebeten zum Gebrauch "der Bergobrigkeit, der Ober-Offiziere, Berg-Richter, Berg-Hauptleute, Inspektoren",- ""dann "für Gewercke, Berg-Prediger" und die verschiedensten Arten von Bergleuten. Hierauf folgen vier Kirchengebete für das Bergwerk. Alle diese Gebete sind reich an bergmännischen Ausdrücken, ßeinr Einfahren in die Grube soll jeden Morgen ein testimmtes Gebet gesprochen werden, sodann der 91. Psalm, der Glauben und das Vaterunser. Den Schluß der Morgenandacht macht der "Steiger" mit den Worten: "So geht dann nun hin unter dem Schutz der heiligen Engel und wartet euers Beruffs gewissenhaftig; Gott gebe euch allen ein fröhliches Glück Auff!" Ebenso wird beim Anfahren der Nachtschicht ein Abendgebet und das Vaterunser gesprochen. Diesen Morgen- und Abendandachten folgt eine "Bergwerkslitanei)). Einige Gebete für besondere Zeiten und Verhältnisse der Bergleute und ihrer Angehörigen bilden den Schluß. An das tägliche Berggebetbuch schließt sich ein allgemeines Gebetbuch.
Der zweite Teil des Buches bringt 25 Berglieder, deren Inhalt im Großen und Ganzen derselbe ist: Preis der Macht Gottes in der Natur und besonders in den Bergwerken, und Bitte um seinen Segen und Schutz.
Das sich anschließende Gesangbuch zum allgemeinen Gebrauch enthält 162 meist gut ausgewählte Kirchenlieder."Admin_10/07/2016 11:52:56// Admin_19/01/2017 17:48:57//
ID_GB_alt
-523469618
HDB Nummer
5180
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1722
Erscheinungsjahr von
1722
Erscheinungsjahr bis
1722
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Bergmännische Gott- geheiligte Andachten; Das ist: Ein kurtz-gefasstes Berg-Gebett- und Gesang-Buch Darauss Ein jeder frommer Bergmann seine gottselige Andachl im lesen, betten und singen, so wohl bey seinem ein- und aussfahren, als Beicht- und Communion, auch übrigen anderen bey Löblicher Bergmannschaffl vorfallenden Begebenheiten, zu seiner Seelen Erbauung verrichten kan. Maria-Kirch, Verlegt und zu finden bey Johann Martin Heller. 1722.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
11743
Gesangbuch ID für Exemplar
5180
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Leipzig UB
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
877
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
11744
Gesangbuch ID für Exemplar
5180
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Markirch StA
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
1537
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
208; 213
Urheber Gesangbuch
§der aus Ungarn stammende lutherische Pfarrer von Markirch, Clemens Titelius, im Jahr 1722 mit Erlaubnis Christians III, Pfalzgrafen bei Rhein, gab es heraus
Sigel GBA
Berg §Elsass Rappoltstein 1722
Zusatzinformationen GBA
18.12.2007Schlüter;03.02.2006Wennemuth;02.02.2006Wennemuth;14.10.2004Wennemuth;12.10.2004Wennemuth;+HW 22.8.03,
+Göttingen SUB 8 H E RIT I, 12656
"Editiones recensentus in Actis Hist. Eccl. Vol. V. p. 4."
gab 7 Auflagen (Vorrede Pappenheim 1789)
Berlin Hb 3476 m: 1720
§Titelblatt abschreiben; vgl. mit anderem DS
§Die Jahreszahl ist hs. zugefügt!!!
+Göttingen SUB 8 H E RIT I, 12656
"Editiones recensentus in Actis Hist. Eccl. Vol. V. p. 4."
gab 7 Auflagen (Vorrede Pappenheim 1789)
Berlin Hb 3476 m: 1720
§Titelblatt abschreiben; vgl. mit anderem DS
§Die Jahreszahl ist hs. zugefügt!!!