Nieder-Sächsischer Lieder-Kern : Oder vollständig Hildesheimisches Gesang-Buch

Anzahl Lieder
1434
Autopsiert
Non
Format
kl. 8 schmal

6x14

neuer Leineneinband, Goldschnitt

R/S

Frontispiz [Kopie]
History Inhalt
05.07.2006Wennemuth;EF 12.07.2002 CB 25.4.02 Kopie Titelblatt und Frontispiz, Kopie S. A6 des Vorberichts; HW 25.1.02

8 H E RIT I, 11636

§ Vorrede

§vgl. Vorrede zu 1734 Hildesheim: Neu=vermehrtes | Evangelisches | Stadt=Hildesheimisches | Gesang=Buch, danach 1. Aufl. unter dem Titel "Evangelischer Liderkern" Hildesheim 1719Admin_10/07/2016 11:52:58// Admin_19/01/2017 17:48:58//
HDB Nummer
5417
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1726
Erscheinungsjahr von
1726
Erscheinungsjahr bis
1726
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Nieder=Sächsischer | Lieder=Kern, | Oder vollständig | Hildesheimisches | Gesang=Buch, | Worinnen | Bey 1500. Lieder, Zufoderst die besten alten, und | unter den neuen die geistreichesten, üblich=|sten/ und zur Kirchen=Andacht nützlichsten/ | befindlich; | Alle unter bekante Rubricken, in | gute Ordnung, nebst darüber gesetzten | Summarien, auch beygefügter | Erklärung der fremden Wörter, | und duncklen Redens=Arthen, denen | Einfältigen zum Besten gebracht; | Wie nicht weniger | Mit denen bekantesten Melodeyen | und nützlichen Registern versehen. | Nebst einem | Vornemlich auf die Kirchen=Andacht | gerichteten | Gebet=Büchlein, | Auf Genehmhaltung | E. Hochfürstl. Stifft=Hildesh. | Consistorii. | P | Hildesheim 1726. | Verlegts Ludolph Schröder, Buchh.

[II:] Kurzes, aber wohleingerichtetes Gebetbüchlein... Hildesheim: Schröder, Ludolph 1726.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars +Göttingen SUB 8 H E RIT I, 11636 Exemplar veröffentlichen Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(16), 1300, (70); 105, (3)

S. 1281ff. Zugabe einiger Lieder (Nr. 1423ff.)
Vorrede Gesangbuch
§vgl. Vorrede zu 1734 Hildesheim: Neu=vermehrtes | Evangelisches | Stadt=Hildesheimisches | Gesang=Buch, S. 14-16, danach "die zu der dritten Edition hinzugesetzte Vorrede so eingerichtet", dass man Berckelmann für den Urheber halten könnte

§ Berckelmann , J. J., Consistorialrat, Seniot und General-Superintendent

Alfeld, 24. März 1725

Vorrede, vor den Evangelischen Liederkern.

2. Aufl. (1725). neue im Auftrag des Consistoriums. verbessert an 300 Stellen, vermehrt (Reg. , Gebet usw.)

soll in allen Kirchen des Hochstifts auf Verordnung des Consistoriums eingeführt werden



Auszug des nützlichen Vorberichts an den christlichen Leser.

Zur Liedauswahl und Konzeption.

auch aus Schmolcks Liederflamme, 4. Aufl., so auch Grünwaldt in Zittau, auch aus Lustiger Sabath? u.a.

Gothaisches, leipziger, Dresdner, NAumburg-Stoellberg_berlinische u.a. benutzt.

3 Hildesheimer Gb:

"bey Sturtzen", in klein und groß duodez zu haben

bei Matthäi (Kopie).

verbesserte Texte aus dem Braunschw. genommen.
Urheber Gesangbuch
vgl. 1719 Hildesheim Evangelischer Lieder-Kern
Sigel GBA
BuschK 1726
Privilegien
Mit Käys. Königl. Chur= und Fürstl. Privilegiis.
Zusatzinformationen GBA
17.08.2006Wennemuth;Berlin BEKU Ff 3075