Geistliche liebliche Kirchengesänge
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
ungez.
Autopsiert
Non
Format
12°
6,9x12,1 (S. 215)
Ledereinband mit einfacher Blindprägung, Schließen
History Inhalt
6,9x12,1 (S. 215)
Ledereinband mit einfacher Blindprägung, Schließen
23.08.2007Schlüter;13.07.2005Wennemuth;+15.06.2005Wennemuth;14.06.2005Wennemuth;09.06.2005Wennemuth;
HW 28.1.03
Darmstadt HLHB 47/1274 §prüfen, irgendetwas war falsch
Berlin Hb 2605
+München BSB Liturg. 657
Fingerprint: 7.n- 8.5. n.en JELl 3 1732R; Fingerprint nach dem Ex. der FB Gotha
Anmerkung: FBG-Teil eines Sammelbandes. - FBG-Goldschnitt, blind gepunztAdmin_10/07/2016 11:52:59// Admin_19/01/2017 17:49//
HDB Nummer
HW 28.1.03
Darmstadt HLHB 47/1274 §prüfen, irgendetwas war falsch
Berlin Hb 2605
+München BSB Liturg. 657
Fingerprint: 7.n- 8.5. n.en JELl 3 1732R; Fingerprint nach dem Ex. der FB Gotha
Anmerkung: FBG-Teil eines Sammelbandes. - FBG-Goldschnitt, blind gepunztAdmin_10/07/2016 11:52:59// Admin_19/01/2017 17:49//
5867
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1732
Erscheinungsjahr von
1732
Erscheinungsjahr bis
1732
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Geistliche liebliche | Kirchen=Gesänge, | Welche | in denen täglichen | Bet=Stunden | Nach | Ordnung derer Psalmen | in funffzehen Wochen | Und in denen | einfallenden Fest=Zeiten | zu singen verordnet; | Nebst angehängten | Bet=Stunden= und andern Kirchen=| wie auch Buß=Gebeten. | Z | Mit | D. Christian Mündens | Vorbericht | Von der ersten Einrichtung/ bißherigen | Veränderung und gegenwärtigen Verbes=|serung derer Bet=Stunden. | P | Franckfurt am Mayn, | Bey R. E. Möller/ J. B. Andreä und H. L. Brönner. | A. C. M D CC XXXII.
[II:] Betstunden und andere Kirchen- und Bußgebete.
[angeb. III:] Die Psalmen Davids, durch D. Martin Luther verdeutscht; Mit der Abteilung, wie sie in denen hiesigen täglichen Betstunden in Fünfzehn Wochen verlesen werden. Frankfurt (Main): Möller, Reinh. Eustachius; Andreä, Joh. Benj.; Brönner, Henr. Ludw. 1732.
Standorte Gesangbuch
[II:] Betstunden und andere Kirchen- und Bußgebete.
[angeb. III:] Die Psalmen Davids, durch D. Martin Luther verdeutscht; Mit der Abteilung, wie sie in denen hiesigen täglichen Betstunden in Fünfzehn Wochen verlesen werden. Frankfurt (Main): Möller, Reinh. Eustachius; Andreä, Joh. Benj.; Brönner, Henr. Ludw. 1732.
Name Standort
München: Bayerische Staatsbibliothek München
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+München Bayerische Staatsbibliothek Liturg. 657
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek Gotha
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Gotha FB Cant.spir 8º 00736 (01)
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 2605
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Darmstadt: Darmstadt HLHB
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Darmstadt HLHB 47/1274
Exemplar veröffentlichen
Non
Non
Umfang Gesangbuch
(24), 383, (31); 18; 237
Ex. Cant.spir 8º 00736 (01): [12] Bl., 383 S., [15] Bl., 18 S.
Vorrede Gesangbuch
Ex. Cant.spir 8º 00736 (01): [12] Bl., 383 S., [15] Bl., 18 S.
Münden, Christian
Frankfurt am Main, 29. Januar 1732
Vorbericht von der ersten Einrichtung bisherigen Veränderung, und gegenwärtigen Verbesserung unserer täglichen Abendbetstunden.
Über die Betstunden.
Consistorium hatte ein neues Gb in Auftrag gegeben. "Als nun ein Hochlöbliches Consistorium auf vorgängige Approbation Eines Hoch-Edlen Magistrats, dem Ehrwürdigen Ministeriuo ein neues Gesangbuch zu verfertigen aufgetragen, davon der erste Bogen den 10. Octobr. An. 1730. dem Consistorio übergeben ...". Überlegungen, auch an den Betstundengesängen etwas zu ändern. Der Entwurf des Herausgebers (verbessert von Kollegen) ist am 20. August 1731 vom Magistrat appobiert und dem neuen gesangbuch angehängt worden.
Zu den Veränderungen der neuen Ausgabe. Gebunden war man an das neue GB.
Auflagen mit klärerer und gröbererer Schrift.
Urheber Gesangbuch
Frankfurt am Main, 29. Januar 1732
Vorbericht von der ersten Einrichtung bisherigen Veränderung, und gegenwärtigen Verbesserung unserer täglichen Abendbetstunden.
Über die Betstunden.
Consistorium hatte ein neues Gb in Auftrag gegeben. "Als nun ein Hochlöbliches Consistorium auf vorgängige Approbation Eines Hoch-Edlen Magistrats, dem Ehrwürdigen Ministeriuo ein neues Gesangbuch zu verfertigen aufgetragen, davon der erste Bogen den 10. Octobr. An. 1730. dem Consistorio übergeben ...". Überlegungen, auch an den Betstundengesängen etwas zu ändern. Der Entwurf des Herausgebers (verbessert von Kollegen) ist am 20. August 1731 vom Magistrat appobiert und dem neuen gesangbuch angehängt worden.
Zu den Veränderungen der neuen Ausgabe. Gebunden war man an das neue GB.
Auflagen mit klärerer und gröbererer Schrift.
(Münden, Christian) (Vorrede)
Privilegien
Mit Obrigkeitlichem PRIVILEGIO.
Zusatzinformationen GBA
12.02.2007Wennemuth;
Wölfel 1971, S. 127-129, 131.
Ab 1731 identischer Inhalt mit unterschiedlichem Titelblatt: AltdorfL = AltdorfD
Wölfel 1971, S. 127-129, 131.
Ab 1731 identischer Inhalt mit unterschiedlichem Titelblatt: AltdorfL = AltdorfD