Anzahl Lieder
1316
ab Nr. 1173 Anhang
ab Nr. 1173 Anhang
Autopsiert
Non
Format
kl. 8° schmal
6,6x13,8 (S. 577)
KmG: Ohne Einband
Berlin: Halbleder (neu,) geprägter Goldschnitt
R/S
6,6x13,8 (S. 577)
KmG: Ohne Einband
Berlin: Halbleder (neu,) geprägter Goldschnitt
R/S
History Inhalt
05.11.2007Dolic;17.08.2006Wennemuth;16.12.2005Kessner;06.06.2005Wennemuth;26.04.2005Wennemuth;25.04.2005Wennemuth;08.05.2004Wennemuth;+HW 30.8.03, 6.5.03, CF 26.06.00
Da Ex. defekt, unklar, ob diese Ausgabe. Vgl. auch 1724, 1729, 1732, 1733, 1736. Ausgewählte Seiten sind identisch mit Ex. Berlin Hb 441.
+?KmG 1733/01
+Berlin Hb 441
Frankfurt BBF Berlin (b 478)Admin_10/07/2016 11:52:59// Admin_19/01/2017 17:49//
Da Ex. defekt, unklar, ob diese Ausgabe. Vgl. auch 1724, 1729, 1732, 1733, 1736. Ausgewählte Seiten sind identisch mit Ex. Berlin Hb 441.
+?KmG 1733/01
+Berlin Hb 441
Frankfurt BBF Berlin (b 478)Admin_10/07/2016 11:52:59// Admin_19/01/2017 17:49//
ID_GB_alt
1876514654
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
KmG: aufgrund des Gebetbuches
HDB Nummer
5908
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1733
Erscheinungsjahr von
1733
Erscheinungsjahr bis
1733
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
Melodie mit Generalbass
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
[PRAXIS PIETATIS MELICA, | Das ist: | Ubung | Der | Gottseeligkeit, | In Christlichen und Trostreichen | Gesängen, | Herrn Doct. Martini Lutheri | fürnemlich, wie auch anderer seiner getreuen | Nachfolger, und reiner Evangelischer Lehre Bekenner, | ordentlich zusammen gebracht; | Und jetzo mit den | neuesten, schönsten und Trostreichsten | Liedern | bis 1316. vermehret; | Auch zur Beförderung des sowohl Kirchen= als | Privat=GOttesdienstes die nöthigsten mit beygesetzten bis=|hero gebräuchlichen und vielen schönen neuen Melodien | angeordnet von | Johann Crügern, | Gub. Lus. Direct. Music. in Berlin, ad Div. Nic. | Nebst Johann Habermanns vermehrtem | Gebet=Buche, | P | EDITIO XLIII. | Berlin, gedruckt und verlegt | von Johann Lorentz hinterlassenen Wittwe. §1736.]
[II:] Habermanns ... Christliches Gebet=Buch ... Berlin: Lorentz, Johann 1733.
§Titelblatt anhand von Foto vergleichen
§1316 S., [8] Bl. : Ill. (Kupferst.), Notenbeisp. DS: Aau | SP: ger | EL: dx 3032 Frankfurt BBF Berlin (b 478)
§Berlin BEKU Ff 2510-43: [II:] Habermanns ... Christliches Gebet=Buch ... Berlin: Lorentz, Johann 1730.
§Ex. Berlin SBB-PK: Praxis Piet. Melic., Das ist : Ubung Der Gottseel. ... / Von Johann Crügern ...
Verfasser: Crueger, Johann *1678-*
Ausgabe: Editio. 43.
Erschienen: Berlin, 1733
Umfang: 8"
Signatur: 8" Eh 7246
Standort: Bestand erfragen/Kriegsverlust moeglich
Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal
[II:] Habermanns ... Christliches Gebet=Buch ... Berlin: Lorentz, Johann 1733.
§Titelblatt anhand von Foto vergleichen
§1316 S., [8] Bl. : Ill. (Kupferst.), Notenbeisp. DS: Aau | SP: ger | EL: dx 3032 Frankfurt BBF Berlin (b 478)
§Berlin BEKU Ff 2510-43: [II:] Habermanns ... Christliches Gebet=Buch ... Berlin: Lorentz, Johann 1730.
§Ex. Berlin SBB-PK: Praxis Piet. Melic., Das ist : Ubung Der Gottseel. ... / Von Johann Crügern ...
Verfasser: Crueger, Johann *1678-*
Ausgabe: Editio. 43.
Erschienen: Berlin, 1733
Umfang: 8"
Signatur: 8" Eh 7246
Standort: Bestand erfragen/Kriegsverlust moeglich
Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
12976
Gesangbuch ID für Exemplar
5908
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
München Bayerische Staatsbibliothek
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
10
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
12977
Gesangbuch ID für Exemplar
5908
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 441
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
12978
Gesangbuch ID für Exemplar
5908
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin BEKU Ff 2510-43
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
109
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
12979
Gesangbuch ID für Exemplar
5908
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+KmG 1733/01
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
201
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
12980
Gesangbuch ID für Exemplar
5908
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+?KmG 1733/01
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
3070
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
12981
Gesangbuch ID für Exemplar
5908
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
(b 478)
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
110
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
Berlin: (48), Frontispiz, 1316; 122, (2)
§dkl?: (44), 1316; mind. 114
Ex. defekt KmG: (36), 1316; 114
S. 1210ff. Anhang neuer Gesänge.
Berlin BEKU Ff 2510-43: (48), 1316; 122, (2)
PRAXIS PIETATIS MELICA Das ist: Ubung Der Gottseeligkeit In Christlichen und Trostreichen Gesaengen, ... Von Johann Cruegern
Ausgabe EDITIO XLIII. Melodien mit bc
Umfang 1316, 122 S.
Fussnote Berlin, gedruckt und verlegt von Johann Lorentz. 1733
Originaltitel [Praxis pietatis melica]
Signatur: Liturg. 1375 c
§dkl?: (44), 1316; mind. 114
Ex. defekt KmG: (36), 1316; 114
S. 1210ff. Anhang neuer Gesänge.
Berlin BEKU Ff 2510-43: (48), 1316; 122, (2)
PRAXIS PIETATIS MELICA Das ist: Ubung Der Gottseeligkeit In Christlichen und Trostreichen Gesaengen, ... Von Johann Cruegern
Ausgabe EDITIO XLIII. Melodien mit bc
Umfang 1316, 122 S.
Fussnote Berlin, gedruckt und verlegt von Johann Lorentz. 1733
Originaltitel [Praxis pietatis melica]
Signatur: Liturg. 1375 c
Auflage
43. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
C. R.
1679
Zueignungsschrift ... auserwählte Braut und wahre Kirche Gottes.
nicht gelesen
1679
Zueignungsschrift ... auserwählte Braut und wahre Kirche Gottes.
nicht gelesen
Sigel GBA
PraxBln 1733
RISM 1733-11: D Mbs: 8° Liturg 1375c (Kv) und D Bds: Hb 441 (Umfang)
Bachmann S.111
RISM 1733-11: D Mbs: 8° Liturg 1375c (Kv) und D Bds: Hb 441 (Umfang)
Bachmann S.111
Privilegien
ja
ja
ja
Zusatzinformationen GBA
17.03.2009Wennemuth;28.03.2007Wennemuth;
§Dretzel, Cornelius Heinrich
Des Evangelischen Zions Musicalische Harmonie, Oder: Evangelisches Choral-Buch, Worinnen Die wahren Melodien, derer so wohl in denen beeden Marggrafthümern Bayreuth und Onolzbach als auch in der Stadt Nürnberg, deren Gebiete und andern Evangelischen Gemeinen üblichen Kirchen-Lieder, mit aufmerksamster Geflissenheit und Sorgfalt zusammen getragen, und mit einem Signierten Baß versehen zu finden, beedes zum Gebrauch bey dem öffentlichen Gottesdienst auf Orgeln, auch zu Haus zur Ermunterung der Andacht, Nebst einem Anhang und Historischer Vorrede Von Ursprung, Alterthum, und sondern Merkwürdigkeiten des Chorals, herausgegeben.
[nach diesem Titel suchen]
Nürnberg, Lorenz Bieling für Wolfgang Moritz Endters seel. Tochter, Mayrin und Sohn 1731
Quer-Quart. 30 (statt 31, ohne Bl. 2) Bl., 880 Seiten, Mit gestochener Titelvignette und zahlreichen Noten in Holzschnitt, typographischem Schmuck und Holzschnittvignetten. Titel sowie einige Blätter mit leichten Quetschfalten, insgesamt jedoch ordentliches Exemplar. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Datierung 1769 (Rücken repariert).
Sehr seltenes barockes Choralbuch; zugleich seltener Nürnberger Musikdruck aus dem weiteren Umfeld Joh. Seb. Bachs; Bach selbst ließ in Nürnberg noch gegen Ende seines Lebens einige seiner bedeutendsten Kompositionen drucken. - Dretzel (1697-1775) war der Sproß einer weit verzweigten Musiker-Dynastie und schon seit 1712 bis zu seinem Tod Organist an allen größeren Nürnberger Kirchen. Kein geringerer als Schubart rühmte seine Virtuosität: "Er spielte die Orgel mit vieler Gewalt, verstand besonders die Register ausnehmend, und setzte mit Geist für dieses sein Instrument [...]. Er wählte zu seinen Fugen meist ein sangbares Thema und machte sie dadurch anmuthig [...] Den Contrapunkt verstand er solid [...] Der stattliche Mann schrieb nur wenig, aber was er schrieb, trug großes Gepräge." Möglicherweise hatte Dretzel in Bachs Weimarer Zeit 1716/17 den Unterricht des größten Orgelspielers seiner Zeit und späteren Thomaskantors erfahren. Bei vielen Kirchenlied-Melodien stützte sich Dretzel auf Haßler oder die beiden Staden; im übrigen dürfte er vor allem handschriftlich verbreitete Sätze aus dem Nürnberger Raum für seine umfangreiche Sammlung vereint haben; sie enthält insgesamt 652 meist textlose Melodien mit beziffertem Baß und gehört damit zur neueren Form der Gattung, die die alten, durchgehend textierten Cantionalien des 17. Jahrhunderts ablöste. "Nach Murr ist das Choralbuch der letzte Endterische Musikdruck und der letzte Nürnberger Notendruck überhaupt, an dessen Stelle der Kupferstich trat. Sein dauerhaftestes Werk blieb das mit 907 Melodien bis dahin umfangreichste Choralbuch, das viele Melodien gibt, die hier erstmals gedruckt sind" (Rudolf Wagner in MGG 4, 1774). Wolffheim weist besonders auf die "interessante Vorrede" und "ausführliche, wertvolle Register" hin. - RISM D 3530; Eitner 3, S. 253; Wolffheim I, 1307; BSB 5, 1662; CPM 18, 14.
[Schlagwörter: Erstausgaben. Erst- und Frühdrucke]
Artikel-Nr.: 2486 N
Artikel zur Merkliste hinzufügen. Diesen Artikel weiterempfehlen.
26 weitere Einträge gefunden im
Katalog Noten. Vokal. Chor a.c. geistlich, Gregorianik beim Anbieter Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Deutschland
Der Anbieter liefert versandkostenfrei (Standardversand) nach Deutschland ab einem Bestellwert von EUR 250.00.
Bezahlung:
Postanweisung, PayPal, Lastschrift, Per Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten), Andere
Preis: EUR 2.900,00
Versand (Standard): EUR 0,00
Gesamt: EUR 2.900,00
In den Warenkorb
§Dretzel, Cornelius Heinrich
Des Evangelischen Zions Musicalische Harmonie, Oder: Evangelisches Choral-Buch, Worinnen Die wahren Melodien, derer so wohl in denen beeden Marggrafthümern Bayreuth und Onolzbach als auch in der Stadt Nürnberg, deren Gebiete und andern Evangelischen Gemeinen üblichen Kirchen-Lieder, mit aufmerksamster Geflissenheit und Sorgfalt zusammen getragen, und mit einem Signierten Baß versehen zu finden, beedes zum Gebrauch bey dem öffentlichen Gottesdienst auf Orgeln, auch zu Haus zur Ermunterung der Andacht, Nebst einem Anhang und Historischer Vorrede Von Ursprung, Alterthum, und sondern Merkwürdigkeiten des Chorals, herausgegeben.
[nach diesem Titel suchen]
Nürnberg, Lorenz Bieling für Wolfgang Moritz Endters seel. Tochter, Mayrin und Sohn 1731
Quer-Quart. 30 (statt 31, ohne Bl. 2) Bl., 880 Seiten, Mit gestochener Titelvignette und zahlreichen Noten in Holzschnitt, typographischem Schmuck und Holzschnittvignetten. Titel sowie einige Blätter mit leichten Quetschfalten, insgesamt jedoch ordentliches Exemplar. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Datierung 1769 (Rücken repariert).
Sehr seltenes barockes Choralbuch; zugleich seltener Nürnberger Musikdruck aus dem weiteren Umfeld Joh. Seb. Bachs; Bach selbst ließ in Nürnberg noch gegen Ende seines Lebens einige seiner bedeutendsten Kompositionen drucken. - Dretzel (1697-1775) war der Sproß einer weit verzweigten Musiker-Dynastie und schon seit 1712 bis zu seinem Tod Organist an allen größeren Nürnberger Kirchen. Kein geringerer als Schubart rühmte seine Virtuosität: "Er spielte die Orgel mit vieler Gewalt, verstand besonders die Register ausnehmend, und setzte mit Geist für dieses sein Instrument [...]. Er wählte zu seinen Fugen meist ein sangbares Thema und machte sie dadurch anmuthig [...] Den Contrapunkt verstand er solid [...] Der stattliche Mann schrieb nur wenig, aber was er schrieb, trug großes Gepräge." Möglicherweise hatte Dretzel in Bachs Weimarer Zeit 1716/17 den Unterricht des größten Orgelspielers seiner Zeit und späteren Thomaskantors erfahren. Bei vielen Kirchenlied-Melodien stützte sich Dretzel auf Haßler oder die beiden Staden; im übrigen dürfte er vor allem handschriftlich verbreitete Sätze aus dem Nürnberger Raum für seine umfangreiche Sammlung vereint haben; sie enthält insgesamt 652 meist textlose Melodien mit beziffertem Baß und gehört damit zur neueren Form der Gattung, die die alten, durchgehend textierten Cantionalien des 17. Jahrhunderts ablöste. "Nach Murr ist das Choralbuch der letzte Endterische Musikdruck und der letzte Nürnberger Notendruck überhaupt, an dessen Stelle der Kupferstich trat. Sein dauerhaftestes Werk blieb das mit 907 Melodien bis dahin umfangreichste Choralbuch, das viele Melodien gibt, die hier erstmals gedruckt sind" (Rudolf Wagner in MGG 4, 1774). Wolffheim weist besonders auf die "interessante Vorrede" und "ausführliche, wertvolle Register" hin. - RISM D 3530; Eitner 3, S. 253; Wolffheim I, 1307; BSB 5, 1662; CPM 18, 14.
[Schlagwörter: Erstausgaben. Erst- und Frühdrucke]
Artikel-Nr.: 2486 N
Artikel zur Merkliste hinzufügen. Diesen Artikel weiterempfehlen.
26 weitere Einträge gefunden im
Katalog Noten. Vokal. Chor a.c. geistlich, Gregorianik beim Anbieter Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Deutschland
Der Anbieter liefert versandkostenfrei (Standardversand) nach Deutschland ab einem Bestellwert von EUR 250.00.
Bezahlung:
Postanweisung, PayPal, Lastschrift, Per Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten), Andere
Preis: EUR 2.900,00
Versand (Standard): EUR 0,00
Gesamt: EUR 2.900,00
In den Warenkorb