Anzahl Lieder
I. (1-32) "Erster Theil" Sonn- und festtägliche Gesänge im Frühamt, Psalmen Davids, Lateinische Cantica und Hymni, Schlussgesänge
(33-697) "Zweiter Theil" "Des | Gesang=Buchs | Anderer Theil. | D. Martin Luthers und anderer geistreicher | Männer Lieder in sich haltend." 807 Lieder
[29 Lutherlieder]
(33-697) "Zweiter Theil" "Des | Gesang=Buchs | Anderer Theil. | D. Martin Luthers und anderer geistreicher | Männer Lieder in sich haltend." 807 Lieder
[29 Lutherlieder]
Autopsiert
Non
Format
R/S
History Inhalt
23.06.2010Fillmann;28.05.2010Fillmann;23.08.2006Wennemuth;10.04.2006Wennemuth;26.10.2005Wennemuth;19.2.2005Weiss;+06.11.2004Weiss;17.04.2004weiss;
§Weiss prüfen, wenn ohne Aufwand möglich: Format, Einband, Satzspiegel, Lutherlieder, Seiten. Sind die Angaben von einer früheren Aufnahme abgeschrieben?
Ex. Kronstadt Museum Inv.5467: Mai 2010 naP (persönliche Recherche G. Nussbächer)
§Vgl. auch:
Umständliche Nachricht von der deutschen evangelischen Gemeine in Cronstadt, wie auch von der Erbauung und der den 12 Dec. 1753 geschehenen feierlichen Einweihung ihrer neuen St. Elisabethenkirche, nebst der Einweihungsrede Ludolph Otto Trefurt ... und seinen eigenen bei Grundlegung und Einweihung der neuen Kirche gehaltenen Reden, zsgetragen u. bekant gemacht von Friedrich Wilhelm Bogemell.
/ Bogemell, Friedrich W.. - Halle : [Drucker:] Francke, 1758
Bücher 2. Umständliche Nachricht ... ; [] ; Einweihungsrede, welche bei Einweihung der neuerbaueten St. Elisabethenkirche in Cronstadt ... den 12 Dec. 1753 gehalten worden.
/ Trefurt, Ludolf O.. - 1758
Lokale Verfügbarkeit (OPAC)Bibliotheksführer[-] Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek <23>
Signatur: M: Tp 57
Pukánszky 1931, S. 290, 472.
II. SFB!Admin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
§Weiss prüfen, wenn ohne Aufwand möglich: Format, Einband, Satzspiegel, Lutherlieder, Seiten. Sind die Angaben von einer früheren Aufnahme abgeschrieben?
Ex. Kronstadt Museum Inv.5467: Mai 2010 naP (persönliche Recherche G. Nussbächer)
§Vgl. auch:
Umständliche Nachricht von der deutschen evangelischen Gemeine in Cronstadt, wie auch von der Erbauung und der den 12 Dec. 1753 geschehenen feierlichen Einweihung ihrer neuen St. Elisabethenkirche, nebst der Einweihungsrede Ludolph Otto Trefurt ... und seinen eigenen bei Grundlegung und Einweihung der neuen Kirche gehaltenen Reden, zsgetragen u. bekant gemacht von Friedrich Wilhelm Bogemell.
/ Bogemell, Friedrich W.. - Halle : [Drucker:] Francke, 1758
Bücher 2. Umständliche Nachricht ... ; [] ; Einweihungsrede, welche bei Einweihung der neuerbaueten St. Elisabethenkirche in Cronstadt ... den 12 Dec. 1753 gehalten worden.
/ Trefurt, Ludolf O.. - 1758
Lokale Verfügbarkeit (OPAC)Bibliotheksführer[-] Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek <23>
Signatur: M: Tp 57
Pukánszky 1931, S. 290, 472.
II. SFB!Admin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
ID_GB_alt
1962571257
HDB Nummer
7902
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1759
Erscheinungsjahr von
1759
Erscheinungsjahr bis
1759
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Geistreiches | Cronstädtisches | Gesang=Buch, | In sich haltend | Den Kern Alter und Neuer Lieder, | an der Zahl 807. | Wie auch | Besondere Liede(r), | Auf alle Sonn= und Feyer=Tage, | Ein | Gebet= und Com[m]union=Buch: | Die | Evangelia und Episteln, | nebst der | Paßions=Historie. | Zur Ehre GOttes und Erweckung der | Andacht, mit Fleiß ausgefertiget und | mit nützlichen Registern versehen. | Z | CRONSTADT. | In der Seulerischen Buchdruckerey: gedruckt, | von Johann Georg Keller, 1759.
§zwischengeb.? [II:] KronA 1766
angeb.? [III:] Geistreiches Kronstädtisches Gebetbuch, worinnen nebst D. Joh. Habermanns von Eger, auch anderer gottseligen Männer Heilige Arbeit, auf alle Tage der Wochen, Feste, Buß-, Beicht-, Communion- und andere Umstande, zur Ehre Gottes und Förderung der Andacht gerichtet, zu finden. Mit einem nützlichen Register versehen. Kronstadt: Seuler, Brenndörfer, Martin 1765.
[angeb. IV:] Die in der Evangelischen Kirche gewöhnliche sonn- und Festtägliche Episteln und Evangelia [...] Historie vom Leiden [...] Zerstörung. Kronstadt: Seuler, Brenndörfer, Martin 1765.
§zwischengeb.? [II:] KronA 1766
angeb.? [III:] Geistreiches Kronstädtisches Gebetbuch, worinnen nebst D. Joh. Habermanns von Eger, auch anderer gottseligen Männer Heilige Arbeit, auf alle Tage der Wochen, Feste, Buß-, Beicht-, Communion- und andere Umstande, zur Ehre Gottes und Förderung der Andacht gerichtet, zu finden. Mit einem nützlichen Register versehen. Kronstadt: Seuler, Brenndörfer, Martin 1765.
[angeb. IV:] Die in der Evangelischen Kirche gewöhnliche sonn- und Festtägliche Episteln und Evangelia [...] Historie vom Leiden [...] Zerstörung. Kronstadt: Seuler, Brenndörfer, Martin 1765.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
16699
Gesangbuch ID für Exemplar
7902
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Kronstadt Museum Inv.5467
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
1466
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
§Weiss prüfen: nachtragen, wieviel unpaginierte Seiten das nun sind:
(10) Vorrede,
(8) Das I.Register,
(8) Das II. Register,
(2 1/4) Das III. Register,
708; ...; 125, (3); 24
2 S. dazwischengeb.: Die Gewöhnliche Introitus teutsch.
S. 698ff. Passionshistorie, von dem Leiden und Sterben Jesu Christi, aus dem Evangelio St. Matthäi; wie solche am Gründonnerstag abgesungen wird. Nebst denen Versen und Psalmen, welche darunter gesungen werden.
(10) Vorrede,
(8) Das I.Register,
(8) Das II. Register,
(2 1/4) Das III. Register,
708; ...; 125, (3); 24
2 S. dazwischengeb.: Die Gewöhnliche Introitus teutsch.
S. 698ff. Passionshistorie, von dem Leiden und Sterben Jesu Christi, aus dem Evangelio St. Matthäi; wie solche am Gründonnerstag abgesungen wird. Nebst denen Versen und Psalmen, welche darunter gesungen werden.
Auflage
[2. Aufl.] (Pukánszky 1931, S. 290, 472)
Vorrede Gesangbuch
wie Kron 1751
Urheber Gesangbuch
[Cloos, Petrus, Stadtprediger]
Sigel GBA
Kron 1759
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
28.08.2010Wennemuth;12.05.2005Wennemuth;+HW 28.10.03
+Berlin SBB-PK Hb 2801
Stuttgart WLB G 1/56
+Berlin SBB-PK Hb 2801
Stuttgart WLB G 1/56