Anzahl Lieder
300

I: enthält 49 Lieder
Autopsiert
Non
Format
kl. 8° schmal

6x12 (S. 97)

Ledereinband, geprägter Goldschnitt

R/S

Frontispiz

in zweierlei Format (Vorrede)
History Inhalt
12.04.2006Wennemuth;06.04.2006Wennemuth;20.06.2005Wennemuth;+HW 28.7.03

+Mainz GBA Dt. Inst. 1992/810

Emden JALB Theol. 8o 2837 R

Vorgänger: verschiedene Gesangbücher

Ulmische Gesangbücher für Kirchen und Schulen gab es schon 1620, 1623, 1655 und 1679. Privat dürfen weitere Gesangbüchbücher benutzt werden.

Vorlage: Ringmacher §1723 u.ö. (Vorrede).

Admin_10/07/2016 11:53:11// Admin_19/01/2017 17:49:08//
ID_GB_alt
698099096
HDB Nummer
8908
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1772
Erscheinungsjahr von
1772
Erscheinungsjahr bis
1772
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Ulmisches | Kirchen= | Gesangbuch | Worinnen alle | in Löbl. Stadt und Landschafft | bey dem öffentlichen Gottesdienst | gebräuchliche, | Sodann zur | Morgen= Tisch= Abend= Sonntags= | und andern Andachten dienliche | Gesänge oder Lieder | enthalten, | aus des sel. Lutheri und anderer | rein Evangel. Lehrer Schrifften | zusammen getragen, | und | auf Befehl der Herren Oberen | auch | mit Deroselben gnädigem Privilegio, | Und einer Vorrede des allhiesigen Wohl=Ehrwürd. | Ministerii zum Druck befördert. | Ulm, 1772. | in der Bartholomäischen Buchhandlung.

[vorgeb. I:] Vollständiges Ulmisches Beicht- und Communionbuch in welchem unter gründlicher Anweisung zu solchen heiligen Handlungen die kernhafteste Gebete nicht nur für Gesunde, sondern auch für Kranke dergestalt abgefasset sind, daß fast auf jedes Gebet ein die Materie des Gebets unterstützendes Lied folget zunebst einem dreifachen sehr erbaulichen Anhange 1) vor diejenige, so zum erstenmal wie zur Beicht, so zum Abendmahl sich einfinden 2) zur Fortsetzung der Gebetsandacht in der ganzen Woche nach dem Abendmahl 3) von teils auserlesenen, teils öffentlich gewöhnlichen Festgebeten Zum Gebrauch der Ulmischen Gemeinde in Stadt und Land auf Hoch-obrigkeitliche Vergünstigung ans Licht gestellt, wie auch mit Kupfern gezieret. Ulm: Stettin, August Lebrecht 1767.



vgl.:

Ulmisches Kirchen-Gesangbuch, 1767.

[vorgeb. I:] Kleinknecht, Conrad Daniel: Des Himmlischen Salomons erquickliches Liebes-Mahl; Oder Heilige Vorbereitung zum Tische des HErrn;(...) Auf Begehren ans Licht gestellet von C.C. Kleinknecht, weil. Evang. Pfarrern in Leipheim. Nebst einem Anhange, bey der Privat-Communion schwacher und kranker Leute dienlich. Ulm 1765, Bartholomäische Handlung. 7,5x15,5 cm. (32),403,6,120, 426,16 S. mit 2 Titelkupfern u. weiteren Abb.







[Ex. JALB angeb. II:] Kurtzes doch Geist-reiches Gebet-Buechlein, : aus den besten Authorn zusammen getragen, um sich dessen ... zum sonn- und fest- taeglichen Gottes-Dienst, bey der Beicht, und Heil. Communion, wie auch auf Reysen, ingleichem allerhand Faellen und Anliegen, fruchtbarlich zu gebrauchen. - Gedruckt bey Christian Ulrich Wagner, [17XX].
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
18844
Gesangbuch ID für Exemplar
8908
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA Dt. Inst. 1992/810
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
18845
Gesangbuch ID für Exemplar
8908
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Theol. 8° 2837 R
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
62
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(18), 423, (11); (18), 426, (10)

JALB: [10] Bl., 426 S., [5] Bl.; [2], 115, [3] p.
Vorrede Gesangbuch
wie Ulm 1719



I: Faulhaber, Christ. Erh., Prediger im Münster und Mathes. Prof. Publ.

Ulm, 1. September 1754.
Privilegien
mit Deroselben gnädigem Privilegio,



Privilegium, wohllöbl. des Heiligen Reichsfreien Stadt Ulm, über dieses Kirchengesangbuch

17. April 1719
Zusatzinformationen GBA
Unter den Linden - Rara-Lesesaal