Anzahl Lieder
861

(in dogmatischer Ordnung)
Autopsiert
Non
History Inhalt
17.12.2010Wennemuth;24.08.2010Wennemuth;11.05.2007Wennemuth;11.02.2007Wennemuth;



Vorgänger: Girrendes Täublein in einem Gesangbuch alter und neuer geistreicher Lieder



§

Sammlung Geistlicher Lieder nebst einem Gebetbuch.

Publisher(s) : Strassburg

Source : BNUS

[1779] Vorrede



Adam (1928), S. 149f.

Der rationalistischen Strömung Rechnung tragend, stellte der zweite Pfarrer von Buchsweiler, Heinold, im Jahr 1779 ein neues Gesangbuch zusammen. "Für seine gehabte Bemühung" erhielt er vom Konsistorium ein Geschenk von 72 R.2 Der Titel desselben lautet: "Sammlung geistlicher Lieder, nebst einem Gebetbuch". Straßburg, Joh. Heinrich Heitz. Der "Vorbericht" aus Buchsweiler, den 11. November 1779, "teilt mit, daß aus dem alten Gesangbuch "die besten Lieder unverändert beybehalten", andere aber, "verbessert oder ganz neu eingerückt" worden seien. Dies gibt diesem Gesangbuch mit seinen 861in dogmatischer Ordnung dargebotenen Liedern ein eigentümliches Doppelgesicht.

Das Heinold'sche' Gesangbuch rief begreiflicherweise vielfachen Widerspruch hervor. Dadurch sah sich das Konsistorium veranlaßt, am 17. August



2 Klein, Pfarrerbuch, 134.



S. 150



1780 zu erklären, daß es sich bemüht habe, in dem neuen Gesangbuch ein zeitgemäßes und für den öffentlichen Gottesdienst, sowie für die Hausandacht in gleicher Weise brauchbares Buch den Leuten in die Hand zu geben. Nichtsdestoweniger hätten sich einige Geistliche der Grafschaft unterstanden, dasselbe als "heterodox" zu verschreien und Lieder singen zu lassen, die im neuen Gesangbuch entweder gar nicht oder doch nicht unverändert aufgenommen worden seien. Wer sich künftighin dessen schuldig mache, werde beim ersten Mal mit 10 Talern bestraft, beim zweiten Mal mit 20 Talern, und beim dritten Mal werde bei dem Fürsten auf "Cassation" angetragen. Ein abermaliger verschärfter Erlaß vom 1. August 1781 drohte bei einer erstmaligen Auflehnung gegen das Gesangbuch mit sechs Monaten Amtsenthebung und im Wiederholungsfalle mit Absetzung1. Weitere Auflagen desselben erschienen 1780 und 1783.

Den geplanten Druck eines durch den Organisten Hesse in Buchsweiler zu diesem Gesangbuch verfertigten Choralbuchs erlaubte das Konsistorium nicht, bewilligte aber dem Organisten zwei Gratifikationen von zusammen 93 R. und erlaubte ihm, "sich aus dem Almosen eines jeden Orts, dahin solches verlangt würde, für jede Melodie l ß geben zu lassen"2.

1 Obermoderner Befehlsbuch.

2 Klein, Pfarrerbuch, 134 f.Admin_10/07/2016 11:53:13// Admin_19/01/2017 17:49:10//
ID_GB_alt
-1119932124
HDB Nummer
9507
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1780
Erscheinungsjahr von
1780
Erscheinungsjahr bis
1780
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
kein Choralbuch
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Sammlung Geistlicher Lieder nebst einem Gebetbuch. Straßburg, Joh. Heinrich Heitz.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
20241
Gesangbuch ID für Exemplar
9507
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Straßburg BNU
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
12
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
63601
Gesangbuch ID für Exemplar
9507
Exemplar vorhanden
Bemerkungen zum Exemplar
abweichender Buchschmuck der Ausgabe von 1783; vgl. z.B. S. 670
Signatur wird nachgetragen
Signatur des Exemplars
K ...
Exemplar veröffentlichen
Oui
Name Standort ID
842
Exemplar vorhanden ID
2
Exemplar Standort ID
63602
Gesangbuch ID für Exemplar
9507
Exemplar vorhanden
Exemplar veröffentlichen
Oui
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Auflage
%[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
NN

Buchsweiler, 11. November 1779.

Vorbericht.

Aus dem bisherigen Gesangbuch der Grafschaft Hanau-Lichtenberg hat man die besten Lieder unverändert gelassen, damit man auch das noch benutzen kann. Die neuen oder veränderten Lieder sind mit "Sternlein" bezeichnet.
Urheber Gesangbuch
[Heinold, zweiter Pfarrer von Buchsweiler]



"Für seine gehabte Bemühung" erhielt er vom Konsistorium ein Geschenk von 72 R.

Adam (1928), S. 149.
Sigel GBA
Straß/Han-Lich 1780
Zusatzinformationen GBA
04.12.2007Schlüter;13.06.2007Schlüter;24.05.2007Wennemuth;11.02.2007Wennemuth;

Mit besonderen Indices: M 1779-505. - Seo ist angebunden: „Johann Christian Storrens | [...] Beicht-|und Kommunion-|Buch, | [...] | Die Siebende Auflage. | Z | STUTTGART, | zu finden bei Johann Christoph Betulius, | [...] 1779.“. § 1. Ex. Swl ist angebunden: „Johann Christian Storrens | [...] und Kommunion-|Buch, | [...] Die Achte Auflage. | Z | STUTTGART, | zu finden bei Johann Christoph Betulius, | 1782.“; und: „Johann Christian Storrens | zweifache | Buspredigt | aus | der Ewigkeit | [...] Stuttgart | zu finden bei Johann Christoph Betulius. | 1782.“ - Einem zweiten Ex. Swl ist angebunden: „Der | Mit rechtschaffenem Hertzen | Zu seinem JESU | Sich nahende | Sünder, | In auserlesenen | Buß- Beicht-|Und | Communion-Andachten, [...] | BENJAMIN SCHMOLCKENS, | [...] Franckfurt und Leipzig, 1749.“ - Einem dritten Ex. Swl ist angebunden: „Kurze und erbauliche | Andachten | bey der | Beicht | und | Heil. Abendmahl, | aufgesetzt von | M. Philipp Fridrich | Hiller, | [...] Zweyte Auflage. | Z | Tübingen | verlegts Johann Adam Sigmund. 1768. | Z | Stuttgart | zu finden bey Joh. Bened. Mezler.“ - TÜes ist angebunden: „Die | Liederdichter | des | wirtenbergischen | Landgesangbuchs, | nebst ihren | kurzen Lebensumständen, | und einem | Anhang | von allen | Liederausgaben und Liederdichtern | in Wirtenberg, | herausgegeben | von | M. Balthasar Haug, | [...] | Stuttgardt, gedruckt bey Mäntlern, | 1780.“