Anzahl Lieder
971 und ein "Täglicher Seufzer"
Autopsiert
Non
Format
8° schmal

6,6 x 16,7

dunkelbrauner Ledereinband mit Blindprägung

Exemplar stark beschädigt; Textlücken im Titelblatt; erschlossene Buchstaben mit [...] markiert
History Inhalt
28.09.2005Wennemuth;27.09.2005Wennemuth;14.07.2004Scheidgen;+AS 21.02.02

BS 4780 A498.781 Z9

Foto: Titel (Vorrede bei 1794)Admin_10/07/2016 11:53:14// Admin_19/01/2017 17:49:10//
ID_GB_alt
1143423806
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 A498.781 Z9
HDB Nummer
9638
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1781
Erscheinungsjahr von
1781
Erscheinungsjahr bis
1781
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neuzugerichtetes | Züllichowisches | Gesang= | und | Gebeth=Buch, | Nicht allein für Züllichow, | sondern auch für andere gottliebende Seelen, | darinnen vornehmlich | Herrn Doct. Martin Lutheri | und anderer seiner getreuen Nach=|folger und reiner Evangelischen Lehrbeken=|ne [sic!] geistreiche Gesänge enthalten. | Zur Beförderung so wohl des öffent=|lichen Gottesdienstes als auch der Privat=| Andacht und Seelen=Lust aus den besten | Autoren zusammen getragen, | Auch so wohl mit den Sonn= und Fest=|[tä]glichen Evangelien u. Episteln u. dem kleinen | Catechismo Lutheri, als ohne dieselben | zu bekommen. | XXXIII. Auflage | Mit einer neuen Vorrede begleitet | von | August Heinrich Ludewig Crone, | Archi-Diacono. | P | Z | Züllichau, verlegts J. C. Bocks Erben, Buchb. | Z | Züllichau | [ge]druckt bey Friedrich Wilhelm Theurich, 1781.

[II:] Nützliches und Geistreiches Gebeth-Buch [...] Morgen- und Abend-Seegen [...] auf die hohen Fest-Tage [...] Hertzens-Seufzern [...] Stand- und Berufs- Beicht- Communion- Reise- und Krancken-Gebethe [...] Aus geistreicher Lehrer Schriften [...], Züllichau, verlegts J. C. Bocks Erben, B. Züllichau, gedruckt bey Friedrich Wilhelm Theurich.

[III:] Episteln und Evangelia [...] Leiden [...] Zerstörung [...] Jerusalem; Wie auch dem kleinen Catechismo Lutheri und [...] Hauptsymbolis [...] Augsburgischen Confession [...],

Züllichau, verlegts J. C. Bocks Erben, Buchb. Züllichau gedruckt bey Fr. Wilh. Theurich 1785.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
20546
Gesangbuch ID für Exemplar
9638
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
BS 4780 A498.781 Z9
Exemplar veröffentlichen
Oui
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(14), 840, (22); 130; 118 [unvollst.]

S. 837ff. Anhang. Lieder bey Vorstellung der Kinder. (Nr. 967ff.)

II: S.2 Christian Scrivers Erneuerung des Taufbundes

S. 109ff. Herrn Caspar Neumanns Kern aller Gebete (Kopftitel).

nach Teil II: 22 ungezählte Seiten Register der Lieder nach dem Alphabet

III: Blattverlust nach S. 118
Auflage
33. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
1. Johann Christian Bocks Erben, Buchb.

Widmung an Königin Elisabeth Christine von Preußen

2. Crone, August Heinrich Ludewig, Archi-Diaconus

Züllichau, 14. Dezember 1780

Vorrede

vor dem Liedkorpus: Gott Hilff!

Aus der Vorrede: Crone ist der Herausgeber des Gesangbuches. Sein Ziel war es, dem Gesangbuch "die gantze Vollständigkeit" zu verschaffen, damit später keine Lieder eingerückt werden müssen. Über hundert neue Lieder wurden aufgenommen. Bei ihrer Auswahl wurde auf "Reinigkeit der Lehre" und "gute und bekannte Melodien Rücksicht genommen". Weggelassen wurden Lieder "von geringem Werth", solche ohne Melodien oder lateinische Lieder. Aber auch nicht sangbare Lieder wurden beibehalten,wenn sie der stillen Lektüre und Erbauung dienen, z. B. das Güldene ABC der Christen oder "das unvergleichliche, aber zu lange und zu schwer zu singende Gerhardische Lied: Gieb dich zufrieden uns sey stille".
Urheber Gesangbuch
Crone, August Heinrich Ludewig, Archi-Diacon
Privilegien
[M]it Königl. Polnischen u. Königl. Preußi=|schen auch Churfürstl. Sächs. und Churf. | Brandburgischen Privilegio.

Friedrich August, König in Pohlen cz. Des Heil. Röm. Reichs Ertz=Marschall und Churfürst zu Sachsen zc.

1. L. G. Graf v. Holtzendorff

Christian Friedrich Teucher

Dresden, 18. November 1746

Königlich Polnisch= und Chur=Sächsisches Privilegium

Dem Buchbinder Johann Christian Bock wird für das von seinem Vater Christian Bock aufgelegte Züllichauische Gesangbuch für zehn Jahre ein Privileg erteilt.

2. S. Königliche Majestät von Preußen

Fürst

Berlin, 24. Februar 1766

Renovirtes Privilegium

Das am 10. Juni 1746 erteilte Privileg wird für 20 Jahre verlängert.
Zusatzinformationen GBA
23.10.2006Wennemuth;11.06.2005Wennemuth;30.03.2005Wennemuth;