Ora et canta Gebet- und Gesangbuch zunächst für die katholische Schuljugend

Anzahl Lieder
ungez.
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°

7,5 x 11,5 (S. 38)

schwarz aufgespritzter Pappeinband Blindprägung eines Kreuzes.
History Inhalt
08.01.2008Ackermann;+SF08.11.2006Fugger;02.01.2006Ackermann;27.05.2005Kindler;20.05.2005Kindler;08.07.2004Neuhaus;11.03.2004Ackermann;Admin_10/07/2016 11:53:44// Admin_19/01/2017 17:49:37//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
[nach Titel]
HDB Nummer
18566
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1888
Erscheinungsjahr von
1888
Erscheinungsjahr bis
1888
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
ja, mehrheitlich Melodie, vereinzelt 4stimmig
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Ora et canta. | Gebet- und Gesangbuch, | zunächst | für die katholische Schuljugend. | Von P. Aloisius Slovák, | Priester des Augustinerstiftes Sct. Thomas in Altbrünn | und | Johann Kment, | Regenschori und Lehrer an der Orgelschule in Brünn | V | Brünn, 1888. | Selbstverlag. | Päpstliche Buchdruckerei der Raigerner Benedictiner. | Alle Rechte vorbehalten.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars +Köln Universität- und Stadtbibliothek: BAEU2213 Exemplar veröffentlichen Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
245, (6) S.

2: Imprimatur

3f: Vorbemerkung.

5ff:Gebete.

94ff. Gesänge.

(1ff:): Inhaltsverzeichnis
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Vorbemerkung.

Die Herausgeber

Brünn, am Feste des hl. Jugendpatrons Aloisius,1888.

Inhalt: Das Gesangbuch will der Notwendigkeit geeigneter Gebete und Gesänge für die Schuljugend nachkommen. Daher wurde besonders auf das sprachliche Fassungsvermögen und auf eingängige Melodien Wert gelegt.
Urheber Gesangbuch
Slovák, P. Aloisius | Priester des Augustinerstiftes Sct. Thomas in Altbrünn

Kment, Johann | Regenschori und Lehrer an der Orgelschule in Brünn
Sigel GBA
K 238

B IV 849
Privilegien
Imprimatur.

Gegeben im bischöflichen Consistorium zu Brünn am 14, Juni 1888, Nr. 1702.

Ferd. Panschab, Domdechant

R. Homolka, Secretär

(Rückseite Titelblatt)
Zusatzinformationen GBA
06.06.2012Wennemuth;04.05.2007Gruber;26.04.2007Gruber;16.04.2007Wennemuth;29.03.2007Wennemuth;11.03.2007Wennemuth;15.06.2006Administrator;23.08.2005Wennemuth;uk



~~