Der Engel des Herrn Wiedemayr Das erste Gebet buch des Kindes

Anzahl Lieder
3 Messliedreihen + 20 Lieder
Autopsiert
Oui
Einzugsgebiet
Innsbruck Brixen
Format
12°; 5,5x10,1 cm (p. 47)
schwarzer Leineneinband mit reicher Goldprägung (Engelbild), Rotschnitt
Frontispiz
Abbildungen und Buchschmuck im Innern
History Inhalt
Erstellt von ackermann_04.04.2019 14:37:27//
Kontrollexemplar
Innsbruck ULB: 42.234
Ort und Verleger
Verleger/Drucker Marianische Vereinsbuchhandlung Verleger? Oui Drucker? Oui Verleger vorhanden? VOR Verlagsort Innsbruck Reihenfolge 1 Erscheinungsort vorhanden? VOR
HDB Nummer
30579
Autopsiert durch Erscheinungsjahr Gesangbuch
1923
Erscheinungsjahr von
1923
Erscheinungsjahr bis
1923
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Oui
Status Exemplare Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
<B> | Das erste Gebetbuch des Kindes: | Der | Engel des Herrn. Gebet= und Belehrungsbuch | für Kinder. | Herausgegeben von | Leonhard Wiedemayr. | <Z> | 12. Auflage. | <Z>| Neu umgearbeitet von | P. Cyrill M. Huber | aus dem Servitenorden. | <Z> | Innsbruck 1923. | Druck und Verlag der Vereinsbuchhandlung | und Buchdruckerei.
<TE>
Standorte Gesangbuch
Name Standort Innsbruck: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars 42234 Exemplar veröffentlichen Oui
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
XVI, 255 p.
Auflage
12. Aufl. (umgearbeitet)
Vorrede Gesangbuch
1) N.N. [Leonhard Wiedemayr], o.O., o. J.: Liebes Kind!

2) N.N. [P. Cyrill M. Huber], Innsbruck, am Feste des heil. Thomas von Aquin 1923: Vorwort
Urheber Gesangbuch
Leonhard Wiedemayr, P. Cyrill M. Huber
Privilegien
Nr. 694
Imprimatur
Apostolische Administratur Innsbruck, den 9. März 1923
Urban Draxl, Provikar

Imprimatur
Innsbruck, den 9. März 1923,
P. Amideus M. Haßler, Provinzial.