Autopsiert
No
History Inhalt
08.05.2007Wennemuth;05.07.2006Wennemuth;14.11.2005Wennemuth;
Vorrede §1845
Vorgänger: unterschiedlich, darum wurden in den verschiedenen Gemeinden unterschiedliche benutzt
Einige Ex. der Liedertheologie werdn immer noch benutzt und sind begehrt.
Schiemenz 2006, S. 150-152: Vorgänger: Hnv 1646 und Ratz
Fürstentum Lauenburg
auch Lieder aus Hnv 1740 verwendet
vgl. auch Lauenburg 1906 (Lauenburg 1841); dort alle Angaben her, Titelbl. kopiert aus anderem DS
auch lt. Entw § 1926Admin_10/07/2016 11:53:02// Admin_19/01/2017 17:49:02//
Vorrede §1845
Vorgänger: unterschiedlich, darum wurden in den verschiedenen Gemeinden unterschiedliche benutzt
Einige Ex. der Liedertheologie werdn immer noch benutzt und sind begehrt.
Schiemenz 2006, S. 150-152: Vorgänger: Hnv 1646 und Ratz
Fürstentum Lauenburg
auch Lieder aus Hnv 1740 verwendet
vgl. auch Lauenburg 1906 (Lauenburg 1841); dort alle Angaben her, Titelbl. kopiert aus anderem DS
auch lt. Entw § 1926Admin_10/07/2016 11:53:02// Admin_19/01/2017 17:49:02//
ID_GB_alt
-1193915019
HDB Nummer
6567
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1741
Erscheinungsjahr von
1741
Erscheinungsjahr bis
1741
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
[Evangelische | Lieder=Theologie, | Oder vollkommneres | Lehr= und Geistreiches | Gesang=Buch, | für das | Herzogthum Lauenburg | Worin | Alle Glaubens= und Sitten=Lehren | Evangelischer Kirche | In 1200. geistreichen Liedern | berühmter Evangelischer Theologen und erbauliche[r] | Lehrer, wie auch Gottseliger Standes=Personen | befindlich: | Die bestmöglichst in Theologische Ordnung gebracht | mit gehörigen Rubricken, deutlichen Summarien, nützliche[n] | Ueberschriften, kurtzer Erklärung dunckeler Redens=Arten, nöthigen Parallele[n] | Stellen heiliger Schrift, richtiger Anzeige der Autorum, | Nicht weniger | mit unterschiedenen nützlichen Registern, auch angehängte[m] | Biblischen und geistreichen | Gebet=Buche | versehen. ]
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
14249
Gesangbuch ID für Exemplar
6567
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
x
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
4000
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Auflage
[1. Aufl.] in Lauenburg
Vorrede Gesangbuch
Beneken, Just Hermann Ludwig, Superintendent
Ratzeburg, 8. März 1741
Vorrede.
Das Gesangbuch ist "mit hoher Genehmigung der Obern [...] zur Förderung der GOttgefälligen Einträchtigkeit bey dem öffentlichen Gottesdienst in denen Kirchen dieses Herzogthums Lauenburg einzuführen, ersehen und beliebet".
"Die alten Lieder der Kirche, sind nach dem bisherigen Gebrauch der Hannöverschen Lande, mehrentheils beybehalten; die neuern aber aus solchen Gesangbüchern gesammlet, welche in Evangelisch=Lutherischer Kirche bereits approbiret und eingeführet sind."
Bisher hat es in dem Herzogthum Lauenburg an einem eigenen Gesangbuch gefehlt, so daß "bey denen angeordneten Kirchenvisitationen sich dieser Uebelstand hervorgethan hat,[...] daß bey einer Gemeine dieses, bey einer andern, wiederum ein anders Gesangbuch im Gebrauch gewesen; also die rühmliche Einträchtigkeit beym öffentlichen Gottesdienste durch Verschiedenheit der Gesangbücher grossen Anstoß gelitten." Die Folge war, daß Leute, wenn sie von einer Gemeine in die andere kamen, "ein ander Gesangbuch sich haben anschaffen; oder dem öffentlichen Gottesdienst mit verschlossenen Lippen beywohnen müssen".
Es ist dafür gesorgt, daß das Gesangbuch "um einen leidlichen Preiß feil seyn möge. Wie denn ein ungebundenes Exemplar mit kleinen Lettern nicht höher als um 20 ß. [Schilling?] Lüneburg. Valeur wird verlassen werden. Außerdem ist berücksichtigt, "daß die mehresten Gemeinen dieses Herzogthums entweder mit dem alt=Hannöverschen oder Stift=Ratzeburgischen Gesangbuch [...] werden versehen seyn". Deshalb "ist dem hiesigen eine Vergleichungs=Tafel angefügt, welche anweiset unter welcher Nummer im vorberührten, auch dem neuen Hannöverischen Gesangbuch, die Lieder, welche nach der Nummer unsers neuem hinfort in der Kirchen werden angestecket werden, [...] zu finden sind". Doch ist man zuversichtlich, "es werden die wenige Schillinge" für dieses Buch "von jedermann, der noch einiges Vermögen in der Welt besitzet, mit Freuden daran gewendet [...] werden".
Ratzeburg, 8. März 1741
Vorrede.
Das Gesangbuch ist "mit hoher Genehmigung der Obern [...] zur Förderung der GOttgefälligen Einträchtigkeit bey dem öffentlichen Gottesdienst in denen Kirchen dieses Herzogthums Lauenburg einzuführen, ersehen und beliebet".
"Die alten Lieder der Kirche, sind nach dem bisherigen Gebrauch der Hannöverschen Lande, mehrentheils beybehalten; die neuern aber aus solchen Gesangbüchern gesammlet, welche in Evangelisch=Lutherischer Kirche bereits approbiret und eingeführet sind."
Bisher hat es in dem Herzogthum Lauenburg an einem eigenen Gesangbuch gefehlt, so daß "bey denen angeordneten Kirchenvisitationen sich dieser Uebelstand hervorgethan hat,[...] daß bey einer Gemeine dieses, bey einer andern, wiederum ein anders Gesangbuch im Gebrauch gewesen; also die rühmliche Einträchtigkeit beym öffentlichen Gottesdienste durch Verschiedenheit der Gesangbücher grossen Anstoß gelitten." Die Folge war, daß Leute, wenn sie von einer Gemeine in die andere kamen, "ein ander Gesangbuch sich haben anschaffen; oder dem öffentlichen Gottesdienst mit verschlossenen Lippen beywohnen müssen".
Es ist dafür gesorgt, daß das Gesangbuch "um einen leidlichen Preiß feil seyn möge. Wie denn ein ungebundenes Exemplar mit kleinen Lettern nicht höher als um 20 ß. [Schilling?] Lüneburg. Valeur wird verlassen werden. Außerdem ist berücksichtigt, "daß die mehresten Gemeinen dieses Herzogthums entweder mit dem alt=Hannöverschen oder Stift=Ratzeburgischen Gesangbuch [...] werden versehen seyn". Deshalb "ist dem hiesigen eine Vergleichungs=Tafel angefügt, welche anweiset unter welcher Nummer im vorberührten, auch dem neuen Hannöverischen Gesangbuch, die Lieder, welche nach der Nummer unsers neuem hinfort in der Kirchen werden angestecket werden, [...] zu finden sind". Doch ist man zuversichtlich, "es werden die wenige Schillinge" für dieses Buch "von jedermann, der noch einiges Vermögen in der Welt besitzet, mit Freuden daran gewendet [...] werden".
Urheber Gesangbuch
Busch, Peter
Sigel GBA
Lauenburg/Busch 1741
Zusatzinformationen GBA
+14.07.2005Wennemuth;